• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Rückblick 2020

Steine der Erinnerung für Familie Dressler
„Steine der Erinnerung“ für Familie Dressler auf der Hütteldorfer Straße in Wien, © Archiv Dressler

Das Jahr 2020 war für den Jewish Welcome Service ein höchst herausforderndes: Wegen Covid-19 konnte der JWS seine Besuchsprogramme nicht in gewohnter Weise durchführen. Krisenmanagement und das Ausarbeiten von alternativen Programmen (u.a. eine Zusammenstellung von Online-Führungen in Wien) standen stattdessen im Mittelpunkt.

Schon im Herbst 2019 waren Ruth Rotkowitz und Ralph Dressler auf Einladung des JWS in Wien zu Besuch. Rotkowitz‘, deren Eltern im Teenageralter vor den Nazis aus Wien entkamen, beschäftigt sich in ihrem Buch „Escaping the Whale“ mit der „Zweiten Generation“. Das Buch erschien im April. Dressler rekonstruierte bei Archivrecherchen in Wien Teile seiner Familiengeschichte. Er wollte im Mai 2020 in Wien Gedenk-„Steine der Erinnerung“ für seine Familie setzen. Dieser Besuch musste Corona bedingt abgesagt werden.

v.r.n.l.: Ruth Rotkowitz mit Anita Baron, Helen Locke und Rebecca Grossbard bei ihrem Wien-Besuch. © Jewish Welcome Service
Ruth Rotkowitz (l.) mit ihrer Schwester und ihren Cousinen bei ihrem Wien-Besuch. © JWS

Im Juni wandten sich der Präsident des Jewish Welcome Service, Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, und die Vizepräsidentin, Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, in einem Brief an die Gäste des JWS. Darin drückten sie ihr Bedauern über den Aufschub geplanter Wien-Besuche aus.

Ende August erweiterte der JWS mit der Eröffnung seines YouTube-Channels sein Social Media-Portfolio. Eingerichtet wurde der Channel, um verschiedenste Veranstaltungen entsprechend zu dokumentieren, wichtige Informationen zu teilen und Grußbotschaften zu senden.

Mit September trat eine Novelle zum Staatsbürgerschaftsgesetz in Kraft, die es NS-Opfern und deren Nachkommen ermöglicht, die österreichische Staatsbürgerschaft „durch Anzeige“ statt durch einen Antrag zu erwerben. Der JWS informiert dazu.

Leon-Zelman-Preis 2020
Stadträtin Veronica Kaup-Hasler (l.) überreicht Olga Kronsteiner den Leon-Zelman-Preis 2020, © PID/Alexandra Kromus

Mitte September wurde die Journalistin Olga Kronsteiner im Wiener Rathaus mit dem Leon-Zelman-Preis ausgezeichnet. Kronsteiner setzt sich „seit vielen Jahren in ihren Texten zu Kunst und Kultur umfassend mit der Entrechtung, Beraubung, Vertreibung und Verfolgung Wiener Jüdinnen und Juden auseinander“ (so die Jury).

Gabriele Anderl führte zu den Orten jüdischen Lebens in Wien Margareten, © Bernhard Kummer

Mit den „Rundgängen zu Orten jüdischen Lebens in Wien“ etablierte der JWS ein neues Format seiner Erinnerungs-Arbeit. Beim ersten dieser Spaziergänge führte die Wissenschaftlerin und Autorin Gabriele Anderl Mitte Oktober zu den Orten jüdischen Lebens in Margareten (Wien V.). Mit dabei war auch der Zeitzeuge Heinz Ehlers, der Anderls Ausführungen ergänzte.

Im Dezember jährte sich die Gründung des Jewish Welcome Service zum 40. Mal. Aus diesem Anlass wird für 2021 eine Fülle von Aktivitäten vorbereitet – unter anderem auch eine Filmdokumentation.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • LEON ZELMAN PREIS 2022
  • 40 Jahre Jewish Welcome Service
  • LEON ZELMAN PREIS 2021
  • Ralph and Diane Dressler experience family history on a trip to Vienna
  • With Conflicting Emotions_ EJewishPhilantrophy
  • Interview mit Theodor Kramer Preisträgerin Lore SEGAL
  • Heim.Weh.

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna