• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

AJR-Gruppe widmet sich intensiv dem Jüdischen Wien

11. Dezember 2024

Mitte November besuchte eine Gruppe der Association of Jewish Refugees (AJR) London auf Einladung des Jewish Welcome Service Wien. Die zwölf Teilnehmer:innen, Angehörige der 3. und 4. Generation, absolvierten ein überaus umfangreiches Aufenthalts- und Informationsprogramm.

Die AJR-Gruppe beim Kindertransport-Denkmal auf dem Wiener Westbahnhof, Foto: Colette M. Schmidt

Neben Besuchen an Orten des Gedenkens wie dem Aspang Memorial, der Shoa Namensmauern-Gedenkstätte, den „Schlüsseln gegen das Vergessen“ im Servitenviertel sowie dem „Rossauer Friedhof“, dem ältesten jüdischen Friedhof Wiens, begegneten die AJR-Mitglieder auch zahlreichen Expert:innen: Die Nationalfonds-Vorständin Hannah Lessing, Moritz Wein, Leiter des Bereichs „Holocaust-Education“ im Bildungsministerium, Patrick Siegele, Leiter des Bildungsprogramms www.erinnern.at sowie Zelman-Preisträgerin Hannah Landsmann vom Jüdischen Museum informierten die Gäste zu einem breiten Themenspektrum von Erinnerungs- und Vermittlungsarbeit bis zu Restitutionsfragen.

Zusätzlich standen auch Besuche beim Kindertransport-Denkmal auf dem Westbahnhof, im Simon Wiesenthal-Institut, in der Synagoge , im Wien Museum, ein Stadtspaziergang durchs Jüdische Wien, eine Stadtrundfahrt sowie ein Empfang in der Britischen Botschaft auf dem Programm.

Der Holocaust im familiären Gedächnis

Ein Höhepunkt des Aufenthaltsprogramms war der Besuch der Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächnis“ im Jüdischen Museum. Dabei wurden die Gäste des AJR mit neuen Blickwinkeln auf ihre eigene Geschichte konfrontiert. Denn die Schau thematisiert anhand von Kunstwerken der 3. Generation, wie die Geschichte und das Trauma der Opfer und Überlebenden der Shoa an die Kinder und Enkelkinder weitergegeben wurden.

In der Ausstellung wird übrigens auch der Tallit von Isak Jakob Rosen gezeigt. Rosen wurde im KZ Buchenwald ermordet. Seine Enkel Ann und Jonathan heirateten beide unter diesem Tallit – und sie kamen beide im September auf Einladung des JWS zur Ausstellungseröffnung nach Wien.

 

Gruppe der Association of Jewish Refugees (AJR) London, November 2024, Barbara Staudinger
Barbara Staudinger (r.), Direktorin des Jüdischen Museums Wien begrüßt mit der britischen Botschafterin Lindsay Skoll die Gruppe, Foto: Osa Tomaschek/JWS
Gruppe der Association of Jewish Refugees (AJR) London, November 2024
Die AJR-Gruppe im Jüdischen Museum bei der Ausstellung „Die Dritte Generation“, Foto: Osa Tomaschek/JWS

 

 

Gruppe der Association of Jewish Refugees (AJR) London, November 2024
Hannah Landsmann vom Jüdischen Museum führt durch die Ausstellung, Foto: Osa Tomaschek/JWS
Gruppe der Association of Jewish Refugees (AJR) London, November 2024
Mit Archivarin Sandra Weiss im VWI, Foto: Osa Tomaschek/JWS
Gruppe der Association of Jewish Refugees (AJR) London, November 2024
Philipp Rohrbach erläutert Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte des VWI, Foto: Osa Tomaschek/JWS
Gruppe der Association of Jewish Refugees (AJR) London, November 2024, Synagoge
In der Synagoge erklärt Victoria Borochov der Gruppe die wechselvolle Geschichte des Wiener Stadttempels und berichtet über die politische Arbeit der jüdischen Hochschüler:innenschaft
Gruppe der Association of Jewish Refugees (AJR) London, November 2024, Synagoge
Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien begrüßt die Besucher:innen des AJR Fotos: Osa Tomaschek/JWS
Gruppe der Association of Jewish Refugees (AJR) London, November 2024
Im Gespräch mit Moritz Wein (l., Bildungsministerium) und Alex Maw (AJR), Foto: Osa Tomaschek/JWS
Gruppe der Association of Jewish Refugees (AJR) London, November 2024, Shoah Namensmauern
An der Namensmauern-Gedenkstätte im Ostarrichi-Park, Foto: Osa Tomaschek/JWS

Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ im Jüdischen Museum Wien (noch bis zum 16.3.2025)

Bericht der Tageszeitung „Der Standard“ über den Aufenthalt der AJR-Gruppe

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Leon Zelman Preis 2025 an JöH
  • Jüdisches Wien – Erbe und Auftrag
  • Connecting with my roots in Vienna
  • Spurensuche in Wien
  • Print Doku „40 Jahre JWS“ aktualisiert
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook X (vmls. Twitter) Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2025 · Jewish Welcome Service Vienna