Im November war Maria Gabrielsen auf Einladung von ESRA Psychosoziales Gesundheitszentrum und Jewish Welcome Service in Wien, um im Jüdischen Museum über ihr Leben zu berichten. Gabrielsen ist eines der „Schwarz-Kinder“, die von ihrer Mutter denunziert und von den Nazis ins KZ Theresienstadt deportiert wurden. Sie und ihre sechs Geschwister überlebten den Holocaust. Über ihre Erlebnisse hat sie das Buch „Angezeigt von Mama – Die Geschichte einer Denunziation“ (Metropol Verlag) geschrieben.
Mehr lesen
Gruppe im Rahmen des Einladungsprogramms
Im November besuchten über 40 Jüdinnen und Juden – großteils Angehörige der „Zweiten Generation“ – auf Einladung des Jewish Welcome Services Wien. Dabei wurde die Gruppe auch von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Wiener Rathaus sowie von Bundesministerin Karoline Edtstadler im Bundeskanzleramt empfangen. Mehr lesen
Ausführliche Rezension im Standard
Ende August rezensierte die Wiener Tageszeitung „Der Standard“ jene Festschrift, die im Dezember 2021 zum 40-jährigen Bestehen des Jewish Welcome Service publiziert wurde. Standard-Autor Gregor Auenhammer nahm seinen Artikel zum Anlass, auch über Aufgaben und Bedeutung des JWS zu informieren.
Mehr lesen
Neffe von Aron Menczer besucht Bildungscampus
Im September besuchte Professor Jacob „Kobi“ Metzer auf Einladung des JWS den Aron Menczer Bildungscampus auf den Aspanggründen im 3. Bezirk in Wien. „Kobi“ Metzer ist ein israelischer Wirtschaftshistoriker und Neffe von Aron Menczer. Er wurde von seinem Enkel Yoav begleitet. Das engagierte Lehrer:innen-Team und die Schüler:innen der Schule empfingen die Gäste besonders herzlich.
Mehr lesen
Leon Zelman Preis 2022 an Michaela Raggam-Blesch
Alljährlich im Herbst wird der renommierte Leon Zelman Preis für Dialog und Verständigung verliehen. Heuer ging die Auszeichnung an die Historikerin Michaela Raggam-Blesch, die den Preis bei einem Festakt Mitte September im Wiener Rathaus entgegennahm. Und zwar aus den Händen von LAbg GR Peter Florianschütz in Vertretung des Wiener Bürgermeisters Michael Ludwig.
Mehr lesen
Führungen auf dem Jüdischen Friedhof Währing – nun auch in Englisch
Seit Mitte Dezember werden Führungen auf dem Jüdischen Friedhof Währing auch auf Englisch angeboten. Die Exkursionen finden einmal im Monat an den seltenen Öffnungstagen des alten Friedhofs statt.
Mehr lesen