Mit der Eröffnung seines YouTube-Channels Ende August hat der Jewish Welcome Service sein Social Media-Portfolio um einen wichtigen Baustein erweitert. Und wie schon bisher gibt’s auf Facebook, Twitter und Instagram laufend aktuelle Einblicke in unsere vielfältigen Aktivitäten. Mehr lesen
40 Jahre Jewish Welcome Service
Im heurigen Dezember ist es 40 Jahre her, seit der Jewish Welcome Service gegründet wurde. Seit seiner Gründung, die gemeinsam mit der Stadt Wien, dem damaligen Bürgermeister Leopold Gratz, Stadtrat Heinz Nittel und Leon Zelman erfolgte, erfüllt der Jewish Welcome Service eine wichtige Kommunikations- und Vermittlungsfunktion zwischen aus Wien vertriebenen Jüdinnen und Juden sowie deren Nachkommen. Mehr lesen
Stadtspaziergänge: Ein Rundgang zu Orten jüdischen Lebens in Wien-Margareten, mit Gabriele Anderl
So 18. Oktober um 11 Uhr. Eintritt frei, beschränkte Teilnehmer_innenanzahl. Anmeldung erforderlich bei nora.walch@exilforschung.ac.at bis 16. Oktober 2020. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben. Eine Initiative des Jewish Welcome Service in Kooperation mit der öge und Mandelbaum Verlag
Leon-Zelman-Preis 2020 an Olga Kronsteiner
Die Journalistin Olga Kronsteiner wurde Mitte September im Wiener Rathaus mit dem Leon-Zelman-Preis für Dialog und Verständigung 2020 ausgezeichnet. Der Preis wurde von Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Stadtsenatssitzungssaal überreicht.
YouTube Channel des JWS
Der Jewish Welcome Service hat nun seinen eigenen YouTube-Kanal gestartet – mit einem Clip, der über Ziele und Tätigkeiten des JWS informiert. Ab nun können Besuchsprogramme und andere Aktivitäten des JWS in Bild und Ton begleitet werden.
Komponist Walter Arlen ist 100
Am 31. Juli feierte der Komponist und Musikkritiker Walter Arlen seinen 100. Geburtstag. Arlen wurde in Wien geboren und wuchs in Ottakring auf, bis er 1939 von den Nazis vertrieben wurde. Er lebt bis heute in Los Angeles.
Mehr lesen