• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Rückblick 1994-2012

Leon Zelman und der Bürgermeister von Jerusalem Teddy Kollek
1995 trifft Leon Zelman den Bürgermeister von Jerusalem Teddy Kollek anlässlich der Eröffnung der „Halle der Begegnung“ im Rehavia-Gymnasium Jerusalem

1994: Informationsbroschüre zur „Halle der Begegnung“ erscheint

1995: Eröffnung der „Halle der Begegnung“ im Rehavia-Gymnasium in Jerusalem als Ort der Begegnung zwischen österreichischen und israelischen Jugendlichen. 250 Jugendliche werden in einem Aufsatz-Wettbewerb für die Teilnahme an der Eröffnung ausgewählt.

1997: Einladung von Teilnehmern der Organisation International March of the Living zu einem mehrtägigen Wien-Besuch, Wiederholung der Aktion 1998

Leon Zelman feiert seinen 70. Geburtstag im Parlament – mit bedeutenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
15. Juni 1998: Leon Zelman (m.) feiert seinen 70. Geburtstag im Parlament – mit bedeutenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens: Fred Sinowatz (vorne l.) und Franz Vranitzky (vorne r.) gratulieren ebenso wie Leopold Gratz, Heinz Fischer, Paul Chaim Eisenberg, Rudolf Scholten und Henry O. Leichter (stehend, v.l.n.r., Foto: © Karl Schöndorfer)

1998: In Zusammenarbeit mit dem American Jewish Joint Distribution Committee: Einladung von jüdischen Studenten aus dem ehemaligen Jugoslawien; Einladung von 60 Überlebenden von Theresienstadt, Auschwitz und Riga zu einem einwöchigen Wien-Treffen

1999: Sechs Mitglieder des Staatsopernorchesters geben ein Kammerkonzert im Jewish Museum in New York. Im Anschluss daran Präsentation des Projekts „Mauthausen Memorial 2000“. Eine weitere Präsentation des Projekts mit den Wiener Philharmonikern folgt in London.

2000: Mitarbeit des JWS bei Organisation, Konzeption und internationaler Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt „Mauthausen Memorial“ Gedenkkonzert der Wiener Philharmoniker am 7. Mai 2000 in Mauthausen, Treffen von Befreiern und Befreiten im Wiener Rathaus, Begrüßung durch Bürgermeister Michael Häupl

Philharmoniker-Vorstand Clemens Hellsberg mit dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Ariel Muzicant und Leon Zelman
7. Mai 2000: Die Wiener Philharmoniker spielen bei den Gedenkfeiern im Steinbruch des ehemaligen KZ Mauthausen. Philharmoniker-Vorstand Clemens Hellsberg (m.) mit dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Ariel Muzicant (l.) und Leon Zelman vor Beginn von Beethovens 9. Symphonie, die von Sir Simon Rattle dirigiert und vom ORF in alle Welt übertragen wird. (Foto: © ORF / Milenko Badzic)

2001: Leon Zelman repräsentiert den JWS beim 35-Jahr-Jubiläum der „Jerusalem Foundation“; Einladung von Überlebenden des „Kladovo-Transports“ anlässlich einer Ausstellung im Jüdischen Museum Wien

2002: Einladung von rund 30 ehemaligen WienerInnen, die auf ihrer Flucht nach Palästina von der britischen Marine aufgehalten und auf Mauritius interniert wurden; Unterstützung der Filmdoku „Hakoah Lischot“ über die Geschichte der Wiener Hakoah-Schwimmerinnen

2003: Unterstützung des Forschungsprojekts „Anthropologie im Nationalsozialismus“ der anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien

2004: In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien: Organisation und Präsentation der Ausstellung „In Memoriam“ über Psychiatrie im Nationalsozialismus – mit Podiumsdiskussion im MuseumsQuartier Wien.

Stadtrat Mailath-Pokorny empfängt die Protagonistinnen des Filmprojekts Vienna's Lost Daughters
Stadtrat Mailath-Pokorny, Vizepräsident des Jewish Welcome Service, empfängt die Protagonistinnen des Filmprojekts Vienna’s Lost Daughters, die 2007 zur Filmpräsentation nach Wien gekommen sind. (Foto: © Media Wien)

2005: Präsentation des Films „Wenn man lebt, erlebt man“ (von Helga Embacher und Hannes Klein) anlässlich des 80. Geburtstages von Ari Rath, eines „Israelis mit Wiener Wurzeln“; Forsetzung der 2003 begonnenen Zusammenarbeit mit dem Gedenkdienst und dem London Jewish Cultural Centre; Einladung von vierzehn ZeitzeugInnen, die von den Nationalsozialisten vertrieben wurden und heute in England leben, zu einem einwöchigen Wien-Aufenthalt: Die Gäste des JWS haben zahlreiche Vorträge an Schulen in Wien und Österreich gehalten und jungen Menschen von ihren Schicksalen berichtet, die 1938 auf junge österreichische Juden zukommen sollten.

2006: Der Jewish Welcome Service feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Rathaus; Unterstützung eines Projekts des BR9 (Wasagasse), das die Biografien seiner vertriebenen und ermordeten jüdischen Schüler und Lehrer aufarbeitet; mit Wera Goldman lädt der Jewish Welcome Service die letzte noch lebende und aktive Ausdruckstänzerin anlässlich ihres 85.Geburtstages nach Wien ein

Gemeinderätin Katharina Schinner und Susanne Trauneck vom JWS
Gemeinderätin Katharina Schinner (r.) und Susanne Trauneck vom JWS beim Empfang im Rathaus anlässlich „100 Jahre Hakoah“ (Foto: © Archiv Jewish Welcome Service)

2007: Unterstützung des Filmprojekts Vienna’s Lost Daughters durch Einladung der Protagonistinnen zur Filmpräsentation nach Wien; Start des Projekts Herklotzgasse 21; Festival anlässlich des 50.Todestages des Komponisten Erich W. Korngold: Einladung der Korngold-Enkel zur Ausstellungseröffnung im Jüdischen Museum Wien; gemeinsam mit ESRA und DRAVA-Verlag Präsentation des Buches Born in Vienna. Versuch einer Annäherung des Kommunikationswissenschafters Monroe E. Price

2008 & 2009: Das Projekt Herklotzgasse 21 beschäftigt sich mit Formen jüdischen Lebens in Wien – Fünfhaus. Der Jewish Welcome Service lädt dazu 20 ehemalige BewohnerInnen des 15. Bezirks und ihre Angehörigen nach Wien ein. Das Schulprojekt Radetzkyschule, BRG 3 dokumentiert die Lebensgeschichten vertriebener und ermordeter jüdischer SchülerInnen und Lehrer. Der Jewish Welcome Service lädt ehemalige SchülerInnen nach Wien ein. Das Jüdische Museum präsentiert 2008 eine Ausstellung zu Friedrich Torbergs 100.Geburtstag. Anlässlich 60 Jahre Israel: Tage der Kunst für junges Publikum. Alpine Peace Crossing, Initiative zur Erinnerung an die Flucht von Tausenden Juden im Jahre 1947 über die Hohen Tauern („Krimmler Exodus“).

Cover der Servicebroschüre "Jüdisches Wien"
2011 wurde die Servicebroschüre „Jüdisches Wien“ gemeinsam mit dem PID und dem WienTourismus neu aufgelegt

2009: Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des S.C. Hakoah lädt der Jewish Welcome Service vertriebene HakoahnaerInnen aus Israel, den USA und Australien zu einem mehrtägigen Wien-Besuch ein, betreut die Gäste und organisiert Empfänge in der Präsidentschaftskanzlei und im Wiener Rathaus. Bei einer Gedenkveranstaltung der ESRA wird – unterstützt vom JWS – die Kinderoper Brundibár aufgeführt und Greta Klingsberg (eine der wenigen noch Überlebenden des KZs Theresienstadt) aus Jerusalem eingeladen. Beim Projekt „Wien – Scheibbs – Wieselburg“ werden Mitglieder der Familie Porges aus den USA und Peru eingeladen, und in Scheibbs wird eine Gedenktafel enthüllt. Für das Schulprojekt „Weggewiesen 1938“ übernimmt der JWS die Reisekosten für ehemalige Schüler des Gymnasiums Kandlgasse zur Teilnahme an einer Gedenkfeier. Auch das Projekt der Psychotherapeutin Heidi Behn wird weiter unterstützt – dabei geht es um die Begleitung jüdischer Überlebender im Elternheim „Hogar Villa Israel“ in Santiago de Chile. Im Rahmen dieses Projekts erscheint auch „Das Buch von Liebe und Tod. Fragmente jüdischen Lebens in Chile“.

Empfang im Rathaus 2011 für ADL durch StR Mailath-Pokorny
Empfang im Rathaus 2011 für ADL durch StR Mailath-Pokorny (m.): Susanne Trauneck (l.), Jenna Benn (ADL Chicago, 2.v.l.), Shoshanna Weinberg (ADL Chicago, 2.v.r.) und Shaun Per (r.), Foto © Herbert Katzler / mediawien

2010: Einladung von Zeitzeugen zum Symposium „Jüdische Migration in Neuseeland“ (Mitorganisation Jewish Welcome Service und Kooperation mit Gesellschaft für Exilforschung und Universität Wien). Unterstützung der Präsentation des Buchs „Sag‘ nicht, du gehst den letzten Weg. Fragmente europäisch-jüdischer Lebensge-schichten“ bei ESRA, verfasst von Psychotherapeutin Heidi Behn, die Shoah-Überlebende im jüdischen Elternheim „Hogar Villa Israel“ in Santiago de Chile begleitet. Einladung von Zeitzeugen zum Schulprojekt „Umgeschult am 28. April 1938“ (Akademisches Gymnasium) sowie von Kelsens Enkelin zur Ausstellung „Hans Kelsen und die Bundesverfassung“ im Bezirksmuseum Josefstadt, Unterstützung der Projekte „Jazz im Jüdischen Museum“ sowie „Weggewiesen 1938“ (Schulprojekt Kandlgasse).

Studentinnen und Studenten von Hillel Canada am IKG-Campus
Studentinnen und Studenten von Hillel Canada am IKG-Campus

2011: Neuauflage der Servicebroschüre „Jüdisches Wien“ gemeinsam mit dem Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien und dem WienTourismus – die Brosch¸re informiert über jüdische Organisationen in Wien und Österreich sowie über ihre Tätigkeitsschwerpunkte; Neuauflage auch im Hinblick auf die Europäischen Makkabispiele, die erstmals vom 5. -13. Juli in Wien stattfanden. Im Mai Einladung von 15 StudentInnen im Alter von 18 bis 22 Jahren nach Wien durch den JWS – in Kooperation mit dem UIAFED (United Israel Appeal Federations of Canada). Im September Einladung von 15 jungen Erwachsenen zu einem Wien- und Österreich-Besuch in Kooperation mit der Anti-Defamation League Chicago (ADL),eine der ältesten Menschenrechtsorganisationen in den USA, und dem Österreichischen Generalkonsulat Chicago. Weiters: Unterst¸tzung der Projekte „Akademisches Gymnasium: „Umgeschult am 28. April 1938“; ROOM 28, die Mädchen von Zimmer 28, L 410, Theresienstadt (www.room28.net); Unterstützung des Vereins Arbeitsgruppe Strasshof (www.vas-strasshof.at).

2012: Im Februar wurden in Zusammenarbeit mit dem Verein KonaK (Forschungs-und Kulturverein für Kontinentalamerika und die Karibik) Shoah-Überlebende aus Baranquilla, Kolumbien eingeladen, dabei fanden u.a. auch Zeitzeuginnengespräche am BRG Stubenbastei statt sowie eine gemeinsame Spurensuche mit SchülerInnen und StudentInnen. 10. Mai 2012: Ein Fest für Alice Goldin: Einladung der Malerin Alice Goldin anlässlich ihres 90. Geburtstages: 1922 in Wien geboren, 1938 aus Wien vertrieben, ist Goldin heute eine bedeutende Malerin und Fixpunkt der südafrikanischen Kunstszene. In Wien fand Goldin zu Ehren eine Ausstellung im Künstlerhaus („Ein Fest für Alice Goldin“) statt – in Kooperation mit dem Irma Stern Museum Kapstadt (www.irmastern.co.za). 25. Mai 2012: Verleihung des Theodor-Kramer-Preises an die Schriftstellerin Eva Kollisch. Aus diesem Anlass Einladung der Schriftstellerin und ihres Sohnes Uri Berliner. UIAFED: 16-24.Mai, Celebrate Jewish Life and Culture in Vienna lautete bereits im vergangenen Mai das Motto einer Kooperation des Jewish Welcome Service mit Hillel Canada und UIAFED (United Israel Appeal Federations of Canada), das 2012 aufgrund des großen Erfolgs seine Fortsetzung fand.

Der Jewish Welcome Service lud 10 StudentInnen und Studenten zu einem mehrtätigen Wien-Besuch ein. AJC ACCESS: Global Diplomacy & Bridge Building for a New Generation: 10.-17.Juni: Nach dem großen Erfolg des Wien- und Österreich-Besuchs von ADL Chicago „Next Generation“ im vergangenen Herbst reiste erstmals eine Delegation von AJC ACCESS New York nach Wien. Gemeinsam mit ACCESS und in Kooperation mit dem Press & Information Service, Österreichische Botschaft Washington konzipierte der Jewish Welcome Service ein vielfältiges Programm mit Schwerpunkt Wien.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Ralph and Diane Dressler experience family history on a trip to Vienna
  • With Conflicting Emotions_ EJewishPhilantrophy
  • Interview mit Theodor Kramer Preisträgerin Lore SEGAL
  • Heim.Weh.

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2021 · Jewish Welcome Service Vienna