Herklotzgasse 21 und die jüdischen Räume in einem Wiener Grätzel

beschäftigt sich mit Formen jüdischen Lebens in Wien – Fünfhaus. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Projekts ist die Dokumentation des wenig bekannten vielfältigen jüdischen Vereinslebens vor 1938. All dies wurde durch die Gestaltung einer Ausstellung, einer wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Jüdisches Vereinswesen“ sowie durch einen begleitenden Katalog realisiert. Der Jewish Welcome Service, der das Projekt bereits im Herbst 2007 (Reise nach Israel der Projektinitiatoren zur Durchführung von Oral History Interviews) unterstützt hat, hat im Oktober/November 2008 20 ehemalige BewohnerInnen des 15. Bezirks und ihre Angehörigen anlässlich der Ausstellungseröffnung zu einem einwöchigen Wien-Besuch eingeladen.
Anfang November 2018 wurde der Platz Ecke Turnergasse / Dingelstedtgasse in Wien 15 bei einer Feier nach Moshe Jahoda benannt. Moshe Jahoda wurde am 11. Mai 1926 als Hans Jahoda in der Geibelgasse in Wien 15 geboren. Er wurde als Kind Zeuge der Gewaltmaßnahmen gegen JüdInnen und Zeuge der Vernichtung des Turnertempels während des Novemberpogroms. Zeit seines Lebens war Moshe Jahoda vielfältig engagiert, sowohl in Israel u.a. als Offizier bei der Staatsgründung, als auch im Rahmen seines zivilen Berufs. Im 15. Bezirk war er maßgeblich an der Errichtung eines Mahnmals an der Stelle des Turnertempels beteiligt.
Mehr dazu

Schulprojekt Radetzkyschule, BRG 3
Eine weitere Intitiative ist die der Professorin Renate Mercsanits, die an der Radetzkyschule – wie bereits zwei Jahre zuvor am Wasagymnasium – die Lebensgeschichten vertriebener wie ermordeter jüdischer SchülerInnen und Lehrer erforscht hat. Beide Schulen waren 1938 „jüdische Sammelschulen“; das Wasagymnasium hatte bereits 1936 (!) sogenannte „Judenklassen“.

Im November 2008 hat der Jewish Welcome Service ehemalige SchülerInnen und ihre Angehörigen zu einem einwöchigen Wien-Besuch anlässlich des Festakts und der Enthüllung der Gedenktafel am Radetzkygymnasium eingeladen. Der Jewish Welcome Service hat gemeinsam mit der Radetzkyschule den Aufenthalt und das Programm organisiert und die Betreuung der Gäste übernommen.
www.rg3.at