• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Von Grünfeld zu Grenville – Anthony Grenville erinnert sich

14. Dezember 2023

Mitte Oktober fand im Wiener Literaturhaus ein Erinnerungsabend statt. Unter dem Titel „Von Grünfeld zu Grenville“ wurde an die Geschichte der Wiener Familie Grünfeld erinnert – in Anwesenheit des Familienmitglieds und Exilforschers Anthony Grenville.

Anthony Grenville © Literaturhaus Wien

Anthony Grenville besuchte Wien mit seiner Familie mit Unterstützung des Jewish Welcome Service und um vor allem zwei „Aufgaben“ zu absolvieren: Er wohnte der Enthüllung eines Gedenksteins für seine von den Nazis ermordeten Großeltern bei. Und er berichtete über seine Familiengeschichte.
Diese begann 1885 damit, dass der 16-jährige Bernhard Grünfeld in die Rauchrequisiten-Firma Lichtblau im sechsten Wiener Bezirk eintrat. 1898 heiratete er Flora, die Tochter des Firmeninhabers Adolf Lichtblau und stieg zum Gesellschafter auf. 1922 übersiedelte das Unternehmen in den siebenten Wiener Bezirk.
Nach ihrer Machtübernahme haben die Nationalsozialisten die Firma „arisiert“, Bernhard und Flora deportiert und ermordet. Ihren Kindern Edith und Arthur gelang die Flucht nach England. Nach dem Krieg wurde die Firma restituiert, die Familie blieb jedoch in England und änderte ihren Namen in Grenville.

Die Exilgeschichte der eigenen Familie

Arthurs Sohn Anthony Grenville studierte Germanistik und wurde später Exilforscher und Vorsitzender des Research Centre for German and Austrian Exile Studies (University of London). An dem Abend im Literaturhaus erzählte er über die Exilgeschichte seiner eigenen Familie.
2010 schenkte Grenville der Österreichischen Exilbibliothek (ÖEB) Dokumente zur Familien- und Firmengeschichte. Über diesen Bestand hielt die ÖEB-Leiterin Veronika Zwerger einen bebilderten Vortrag.
Daliah Hindler vom Verein Steine der Erinnerung sprach über ihre Arbeit und die Gedenksteine für Anthony Grenvilles Großeltern in der Wiener Altstadt (1., Hohenstaufengasse 7). Ebenfalls bei der Veranstaltung anwesend waren Susanne Trauneck, Generalsekretärin Jewish Welcome Service Vienna, und Anna Babka, Vorsitzende Kulturkomission Bezirk Neubau.

Veronika Zwerger © Literaturhaus Wien
Susanne Trauneck vom Jewish Welcome Service berichtet über die Arbeit ihrer Organisation © Literaturhaus Wien
Anthony Grenville © Literaturhaus Wien
  • Literaturhaus Wien
  • Research Centre for German and Austrian Exile Studies
  • Steine der Erinnerung

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Leon Zelman Preis 2025 an JöH
  • Jüdisches Wien – Erbe und Auftrag
  • Connecting with my roots in Vienna
  • Spurensuche in Wien
  • Print Doku „40 Jahre JWS“ aktualisiert
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook X (vmls. Twitter) Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2025 · Jewish Welcome Service Vienna