• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

BELF: Eine Wiener jüdische Buchhandlung – Geschichte und Schicksal

24. Juni 2025

Noch bis 31. Oktober beleuchtet die Ausstellung „BELF. Geschichte einer Wiener jüdischen Buchhandlung“ an der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte das Schicksal eines jüdischen Familienunternehmens. Der Jewish Welcome Service hat die Nachkommen der Buchhändlerfamilie zur Ausstellungseröffnung eingeladen und die Reisekosten unterstützt.

Buchhandlung Belf
Historisches Foto der Wiener Buchhandlung Belf am Rabensteig 3 (Wien 1); Foto: aus dem Video von Adam Krupnick

Die Ausstellung widmet sich der wechselvollen Geschichte der Buchhandlung Belf, die jahrzehntelang die Wiener jüdische Gemeinde mit traditioneller Literatur und religiösen Gegenständen versorgte. Im März 1938 wurden Mitglieder der Familie Belf von SA und Gestapo schwer misshandelt; im Zuge des Novemberpogroms wurde das Geschäft geplündert und Inhaber Josef Belf ins KZ Dachau deportiert.

Diese Ereignisse markierten das Ende eines Unternehmens, das maßgeblich zur Stärkung der jüdischen Identität in Wien beigetragen hatte. Die Ausstellung illustriert mit historischem Bildmaterial und Büchern aus dem Originalbestand der Firma Belf die Geschichte dieses Familienunternehmens. Sie dient als exemplarisches Beispiel für die systematische Auslöschung jüdischen Lebens in Wien auf religiöser, kultureller, intellektueller und physischer Ebene.

Die Ausstellung wird von der Universitätsbibliothek Wien, dem Kulturamt der Stadt Wien, dem Bundesministerium für Kunst und, Kultur, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich, dem Jewish Welcome Service Vienna und dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus ermöglicht.

Contemporary History Library / Campus of the University of Vienna

Spitalgasse 2-4, Door 1.12, 1090 Vienna
T: +43-1-4277-16711,
fb-zeitgeschichte.ub@univie.ac.at

Während der Laufzeit der Ausstellung werden Kurator:innenführungen angeboten: am 1. Juli, 30. September, 14. und 28. Oktober, jeweils um 17 Uhr.

  • YouTube-Video: „Stolen Books: Recovering Our Family’s Legacy with Adam Krupnick“

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Leon Zelman Preis 2025 an JöH
  • Jüdisches Wien – Erbe und Auftrag
  • Connecting with my roots in Vienna
  • Spurensuche in Wien
  • Print Doku „40 Jahre JWS“ aktualisiert
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook X (vmls. Twitter) Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2025 · Jewish Welcome Service Vienna