• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

„Das Jüdische Echo“ über Flucht und Vertreibung

9. August 2023

Ende März ist die heurige Ausgabe der Zeitschrift „Das Jüdische Echo“ (Vol. 71) erschienen. Der neue Chefredakteur Christian Schüller präsentiert auf 130 Seiten gemeinsam mit 16 Autorinnen und Autoren unterschiedliche Perspektiven zum Thema Flucht und Vertreibung.

Das Jüdische Echo, Vol. 71, zu „Flucht und Vertreibung“, © Falter Verlag

Die Autor:innen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Journalismus spannen mit ihren Beiträgen einen weiten Bogen. Der reicht von den persönlichen Erlebnissen Geflüchteter über die Schicksale von Kindern auf der Flucht, die Herausforderungen in der neuen Heimat sowie die Schwierigkeiten der Vergangenheitsbewältigung bis zum Asylsystem in der EU.

Ergänzt werden die Texte durch Bilder der Künstlerin Soshana Afroyim, die sich intensiv mit Flucht und Vertreibung auseinandersetzt. Das Cover stammt vom chilenischen Illustrator Cristóbal Schmal. Der neue Chefredakteur des Magazins, Christian Schüller, war 45 Jahre beim ORF als Fernseh- und Radiojournalist tätig und berichtete als Auslandskorrespondent u.a. aus den USA, Lateinamerika, Russland und der Türkei.

Das Jüdische Echo wurde 1951 von der Jüdischen Hochschülerschaft in Wien gegründet. Mitbegründer Leon Zelman, der bis zu seinem Tod 2007 auch Chefredakteur war, gelang es, aus einem kleinen Mitteilungsblatt für Studierende eine der bedeutendsten jüdischen Zeitschriften Europas zu machen. Ziel des Magazins ist es, die Vielfalt jüdischen Kultur- und Geisteslebens zu vermitteln und zum besseren Verständnis zwischen Jüd:innen und Nichtjüd:innen beizutragen.

Quelle: Falter Verlag

Susanne Trauneck vom Jewish Welcome Service mit Leon Widecki, Obmann des Herausgebervereins, Chefredakteur Christian Schüller, Marcus G. Patka, JMW und dem Musiker Aliosha Biz (v.l.n.r.), © Christian Fischer
Infos zur aktuellen Ausgabe
Video der Präsentation des Magazins auf Facebook
Bestellung im Falter-Shop

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Leon Zelman Preis 2025 an JöH
  • Jüdisches Wien – Erbe und Auftrag
  • Connecting with my roots in Vienna
  • Spurensuche in Wien
  • Print Doku „40 Jahre JWS“ aktualisiert
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook X (vmls. Twitter) Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2025 · Jewish Welcome Service Vienna