• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

„Für das Kind“ mit neuem Standort

10. September 2019

Seit 2014 erinnert das „Museum für das Kind“ an die Geschichte der Kindertransporte nach England. Im heurigen April wurde die Ausstellung an einem neuen Standort, in der Wiener Urania, wiedereröffnet. Ab kommendem Mai präsentiert das Museum Judenplatz auch eine Schau zu dem Thema.

Handzettel zur Dauerausstellung "Für das Kind" mit Vitrine aus der Schau
Flyer aus der Dauerausstellung „Für das Kind“ mit Vitrine aus der Schau

Die Ausstellung „Für das Kind“ ist all denen gewidmet, die 1938/39 in Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei und in Polen, zehntausend – hauptsächlich jüdischen – Kindern halfen, der Tötungsmaschinerie des Nazi Regimes zu entkommen. In einer Zeitspanne von neun Monaten wurden fast 100 Zugreisen organisiert, die Kinder unter 17 Jahren aus ihren Geburtsländern in Sicherheit brachten.

Die Ausstellung zeigt Bilder von den Objekten, die die Kinder mit auf ihre Reise nahmen. Wiener Urania (1., Uraniastraße 1 / Hauptstiege 1.-2. Obergeschoss): Mo-Fr 9-20, Sa, So, Ftg sowie Führungen nach Vereinbarung: info@millisegal.at  // Infos

Mitwirkung der zweiten Generation

Im Mai nächsten Jahres beschäftigt sich eine Ausstellung im Museum Judenplatz ebenfalls mit dem Thema: „Jugend ohne Heimat. Kindertransporte aus Wien“ widmet sich den Wiener Kindern, die ab Winter 1938 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Herbst 1939 elternlos ins Ausland geschickt wurden (20. Mai bis 8. November 2020). Am aktuell gesteigerten Interesse an „den Kindern“ maßgeblich mitgewirkt hat die zweite Generation, der diese Ausstellung ebenso ihre Aufmerksamkeit widmet, wie dem weiterem Leben der „Kinder“. (Quelle: www.jmw.at)

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna