• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Gedenkveranstaltung für Leo Luster

20. März 2017

Am 14. Jänner 2017 starb Leo Luster in Tel Aviv. Mitte März wurde bei einer Veranstaltung im Theater Nestroyhof HA’MAKOM seiner gedacht.

Leo Luster wurde 1927 in Wien geboren und wuchs bis zu seiner Deportation in der Schreygasse 12, im 2. Wiener Gemeindebezirk auf. 1942 wurde er mit seinen Eltern ins Sammellager Sperlgasse gebracht: „Wir sind am 24. September 1942 aus dem Sammellager in der Sperlgasse 2a, einer ehemaligen jüdischen Schule, auf offenen Lastautos, zu denen wir unter den Beschimpfungen der Leute hingeführt wurden, zum Aspang-Bahnhof gebracht worden.“ (Zit. Luster, Int.Tanja Eckstein)

Leo Luster überlebte Auschwitz und konnte 1949 mit seiner Mutter zusammen nach Israel auswandern. In den Jahren nach seiner Pensionierung, er war lange Jahre der Chauffeur des österreichischen Botschafters in Tel Aviv, arbeitete er ehrenamtlich im Zentralkomitee der Juden aus Österreich in Israel. Leo Luster hat vielen vertriebenen Österreichischen Juden geholfen, Ihre Pension von Österreich zu beantragen und auch zu bekommen. Zuletzt hat er sich für die Errichtung einer Gedenkstätte auf den Gründen des ehemaligen Aspang-Bahnhofes eingesetzt.

Bei der Veranstaltung sprachen Persönlichkeiten aus Politik und Kultur zu Ehren von Leo Luster. Ethel Merhaut und Bela Koreny gestalteten das musikalische Rahmenprogramm. Die Schauspielerin Jaschka Lämmert las aus „Evakuiert „ (Leo Luster Otto Kalvo, Deggendorf 1946). Anschließend wurde der Film „Call me a Jew“ von Michael Pfeifenberger gezeigt, bei dem Leo Luster mitgewirkt hat. Fotos der Veranstaltung

Quelle:
www.ikg-wien.at

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna