• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Generationsübergreifende Vermittlungsarbeit: Leon Zelman-Preis an Hannah Landsmann

14. Dezember 2023

Mitte September wurde im Wiener Rathaus der diesjährige Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung an Hannah Landsmann überreicht. Im Rahmen der Preisverleihung wurde auch an Heidemarie Uhl erinnert, eine der bedeutendsten Historikerinnen Österreichs, die der Zelman-Preis-Jury angehörte.

Hannah Landsmann © PID/W. Schaub-Walzer

Hannah Landsmann ist Leiterin der Abteilung Kommunikation und Vermittlung im Jüdischen Museum Wien. „Seit 2000“, so die Jurybegründung, bringt sie „generationsübergreifend Besucher:innen von 4 bis 99 aus dem In- und Ausland das jüdische Leben in Wien in all seinen Facetten und seine für Wien bedeutende Geschichte näher. Als Doyenne der Vermittlungsarbeit in Jüdischen Museen hat sie zahlreiche unterschiedliche Bildungsformate geschaffen und vor allem auch im Rahmen der Holocaust Education in Zusammenarbeit mit Schulen Pionierarbeit geleistet.“

Herausragendes Engagement für jüdische Kultur

Überreicht wurde der Preis von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Namen von Bürgermeister Michael Ludwig, die Laudatio hielt Martin Kirst, Wiener Netzwerkkoordinator von erinnern.at und selbst Zelman- Preisträger 2014. Gabriele Kohlbauer-Fritz, langjährige Kollegin und Sammlungsleiterin des Jüdischen Museums Wien, ergänzte die Auszeichnung mit persönlichen Worten über Landsmanns bedeutsame Zusammenarbeit und ihr herausragendes Engagement im Dienste der jüdischen Kultur und Geschichte in Wien.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch an die Zeithistorikerin Heidemarie Uhl (1956 – 2023) erinnert, die seit 2017 Jury-Mitglied des Zelman-Preises gewesen ist. Die renommierte Wissenschaftlerin war am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW tätig und lehrte an den Universitäten Wien und Graz. Sie hat Hannah Landsmann in ihrer Tätigkeit immer wieder bestärkt.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Susanne Trauneck, Generalsekretärin des Jewish Welcome Service Vienna.

Die Preisträgerin (m.) JMW-Direktorin Barbara Staudinger (l.), JWS, GSin Susanne Trauneck (r.) © PID/W. Schaub-Walzer
Laudator Martin Krist © PID/W. Schaub-Walzer
Gabriele Kohlbauer -Fritz © PID/W. Schaub-Walzer
Kulturstadträtin Kaup-Hasler überreicht den Leon  Zelman-Preis an Hannah Landsmann © PID/W. Schaub-Walzer
  • Kurzfilm über die Preisträgerin
  • Reportage auf W24
  • Laudatio von Martin Kirst
  • Bericht in Der Standard
  • Bericht auf erinnern.at
  • Aussendung apa ots mit Jury-Begründung
  • Kurzfilm 10 Jahre Zelman-Preis

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Leon Zelman Preis 2025 an JöH
  • Jüdisches Wien – Erbe und Auftrag
  • Connecting with my roots in Vienna
  • Spurensuche in Wien
  • Print Doku „40 Jahre JWS“ aktualisiert
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook X (vmls. Twitter) Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2025 · Jewish Welcome Service Vienna