• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Haus der Geschichte Österreich eröffnet im November

3. Juli 2018

Am 10. November eröffnet in der Neuen Burg am Wiener Heldenplatz das Haus der Geschichte Österreich. Damit wird das erste zeitgeschichtliche Museum des Landes der Öffentlichkeit übergeben.

Haus der Geschichte: Susan Philipsz
Haus der Geschichte: Susan Philipsz – The Voices (ab 12.3.2018) Foto: eSeL.at – Lorenz Seidler

Das Museum, das organisatorisch der Österreichischen Nationalbibliothek zugeordnet ist, lädt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte Österreichs ein. Beginnend mit der Gründung der Republik 1918 werden gesellschaftliche Veränderungen und politische Bruchlinien thematisiert und zeitgemäß vermittelt.

Eine zentrale Aufgabe des Hauses wird die Förderung einer reflektierten und kritischen Auseinandersetzung mit österreichischer Geschichte sein. Und zwar auch im Sinne eines Blicks nach vorn. „Denn nur mit einem geschärften Blick für das Vergangene lässt sich die Gegenwart begreifen und damit die Zukunft sinnvoll gestalten“, erklärt Dr.in Monika Sommer, Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich. Als Diskussionsforum für ganz Österreich konzipiert, legt das Haus der Geschichte auch besonderen Wert auf europäische und internationale Vernetzung.

Klanginstallation erhellt historischen Schatten

Schon der Standort des neuen Museums regt zu Diskussionen an – befindet es sich doch an genau jenem Ort, an dem Adolf Hitler am 15. März 1938 unter frenetischem Massenjubel den „Eintritt“ Österreichs in das Deutsche Reich verkündet hat. Diese Rede liege „wie ein immerwährender Schatten über dem österreichischen und internationalen Bild des Heldenplatzes”, sagt Direktorin Sommer.

Diesen historischen Hintergrund hat das Haus der Geschichte Österreich zum Anlass genommen, die renommierte schottische Künstlerin Susan Philipsz einzuladen, eine künstlerische Arbeit zu entwickeln. Seit 12. März erinnert ihre Klanginstallation mit dem Titel „The Voices“ an den „Anschluss“ Österreichs an Deutschland im Jahr 1938. Mit der Installation, die den Sound von geriebenem Glas verwendet, soll ein Klangraum für Erinnerungen und Emotionen geschaffen werden. The Voices ist bis 12. November zwei Mal täglich, um 12.30 und um 18.30 Uhr, zu hören.

  • Haus der Geschichte Österreich
  • Zur Klanginstallation Susan Philipsz
  • Booklet zu The Voices – Gratis-Download (Deutsch und Englisch)

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna