• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Jakov-Lind-Straße benannt: Erinnerung an einen großen Künstler

10. April 2019

Am 9. April wurde durch Bezirksvorsteherin Ursula Lichtenegger im 2. Wiener Bezirk die Jakov-Lind-Straße offiziell benannt. Sie erinnert an den Autor, Maler und Filmemacher Jakov Lind (1927-2007), der mit einem Kindertransport vor den Nazis in die Niederlande flüchten konnte. Der Jewish Welcome Service lud Linds Tochter Oona Napier Lind und Enkel Orlando Lind zur Straßenbenennungsfeier nach Wien ein.

Jakov-Lind-Straße benannt
Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger, Wien Leopodstadt mit Lind Tochter Oona Napier und Enkel Orlando © JWS

Der Autor, Maler und Filmemacher Jakov Lind wurde 1927 als Sohn jüdischer Eltern in Wien geboren, konnte 1938 ins niederländische Exil entkommen und tauchte nach der Okkupation der Niederlande mit gefälschten Papieren in Deutschland unter. Nach Lebensstationen in Israel, Frankreich und New York ließ er sich 1954 in London nieder, wo er 2007 starb.

Er stand der Gruppe 47 nahe, schrieb Romane, Theaterstücke, Hör- und Fernsehspiele. Lind bewegte sich „zwischen den Sprachen und Ländern, zwischen Schreiben und Malen, zwischen dem Tragischen und Komischen“, wie es in der er Begründung des Theodor Kramer Preises hieß, den Lind 2007 posthum erhielt. Tochter Oona Napier Lind schenkte der Österreichischen Exilbibliothek weitere Gemälde ihres Vaters und ergänzte so den bereits bestehenden Nachlass. (Quelle: Literaturhaus Wien).

Literaturhaus Wien

Theodor Kramer Gesellschaft

 

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna