• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Komponist Walter Arlen ist 100

26. August 2020

Am 31. Juli feierte der Komponist und Musikkritiker Walter Arlen seinen 100. Geburtstag. Arlen wurde in Wien geboren und wuchs in Ottakring auf, bis er 1939 von den Nazis vertrieben wurde. Er lebt bis heute in Los Angeles.

Walter Arlen, 2012
Walter Arlen, 2012 © Wienbibliothek im Rathaus / CC BY-NC-ND 4.0

Arlen studierte in den USA bei Komponist und Dirigent Lukas Foss, arbeitete als Musikkritiker für die Los Angeles Times, unterrichtete an amerikanischen Unis als Musikpädagoge und komponierte. U.a. schuf er Stücke für Klavier und Gesang sowie einen neuen Soundtrack für den Stummfilm aus dem Jahr 1924, „Die Stadt ohne Juden„. Sein bislang letztes Werk, „Wenn die letzte Blaue fährt“ aus dem Jahr 2000 ist eine Hommage an den gleichnamigen Wienerlied-Klassiker.

Walter Arlen wurde am 31. Juli 1920 als Walter Aptowitzer in Wien Ottakring als Sohn einer jüdischen Bürgerfamilie geboren. Seine Eltern und Großeltern betrieben das „Kaufhaus Dichter“ in der Brunnengasse. Statt hinter den Tresen des Kaufhauses zog es Walter Arlen zur Musik – er nahm Klavierunterricht und schuf schon als Teenager erste Werke. Mit der Machtergreifung der Nazis 1938 endete seine Musikkarriere abrupt. Das Kaufhaus der Familie wurde „arisiert“, die Familie zeitweise inhaftiert und vertrieben. Arlen gelang die Flucht in die USA; zuerst nach Chicago, dann nach Los Angeles. In den ersten Jahren in Amerika ging es für den vertriebenen Wiener ums finanzielle Überleben, erst nach dem Krieg konnte er wieder an die Musik anknüpfen.

Regelmäßige Wien-Besuche

Arlen blieb immer mit seiner Heimatstadt verbunden. 2002 besuchten er und seine Schwester Edith Wachtel als Gäste des Jewish Welcome Service Wien, seitdem ist er regelmäßig nach Wien gekommen. Seit 2008 ist er Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich, seit 2011 Träger des Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien, 2015 wurde er mit dem Goldenen Rathausmann der Stadt Wien ausgezeichnet. 2008 widmete ihm das Jüdische Museum Wien eine Sonder-Schau mit dem Titel „Wenn die letzte Blaue fährt“. Walter Arlen überlies 2011 seinen Vorlass mit Kompositionen und Korrespondenz mit Zeitgenossen (u.a. mit dem Komponisten Jan Sibelius) sowie die Fotosammlung seiner Familie der Wienbibliothek im Rathaus. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig gratulierte dem Jubilar und schickte die traditionelle Ehrengabe für hohe Jubilare per diplomatischen Kurier an dessen Wohnsitz in Los Angeles.

Quelle: PID

  • exilarte.org: 100th birthday of Walter Arlen, exil.arte Center congratulates!
  • Die Presse: Ich hatte nur große Sehnsucht und Traurigkeit, 19.11.2012
  • Walter Arlen im WienWiki
  • Der Standard: Kritiker und Komponist Walter Arlen: Ein Wiener im kalifornischen Exil, 26.7.2020
  • Radiokulturhaus Wien: Echo des Unerhörten: Walter Arlen, 2017

 

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • LEON ZELMAN PREIS 2022
  • 40 Jahre Jewish Welcome Service
  • LEON ZELMAN PREIS 2021
  • Ralph and Diane Dressler experience family history on a trip to Vienna
  • With Conflicting Emotions_ EJewishPhilantrophy
  • Interview mit Theodor Kramer Preisträgerin Lore SEGAL
  • Heim.Weh.

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna