• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Leon Zelman Preis 2019 an Shoshana Duizend-Jensen

13. Juni 2019

Der heurige Leon Zelman Preis für Dialog und Verständigung ging an Shoshana Duizend-Jensen, die im Wiener Stadt- und Landesarchiv als Historikerin arbeitet. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler überreichte der Wissenschaftlerin die Auszeichnung am 12. Juni im Wiener Rathaus.

Leon Zelman Preis 2019 an Shoshana Duizend-Jensen
In der Mitte Preisträgerin Shoshana Duizend-Jensen, v.l.n.r.  Direktorin Sigrid Oblak,Wien Holding, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, JWS-Generalsekretärin Susanne Trauneck, Laudatorin Barbara Serloth  © PID/Schaub-Walzer

„Shoshana Duizend-Jensen“, so die Jury in ihrer Begründung, „setzt sich seit vielen Jahren umfassend mit der Entrechtung, Beraubung, Vertreibung und Verfolgung der Wiener Jüdinnen und Juden auseinander. In ihrer Arbeit als Historikerin macht Duizend-Jensen zerstörtes und verschwundenes jüdisches Leben in der Stadt sichtbar und zeigt die vielen Leerstellen, die in Wien während der NS-Zeit, aber auch nach 1945 entstanden sind, auf. Durch ihre Ausstellungen und Publikationen trägt sie dazu bei, das Bewusstsein der Öffentlichkeit in Bezug auf die Schoa und deren Folgen zu schärfen und zu sensibilisieren. Ihr Engagement und ihre Empathie spiegeln sich nicht nur in ihrer wissenschaftlichen Arbeit und deren Vermittlung, sondern auch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement in der Flüchtlingshilfe wider.“

Die Mosaiksteine des Gewesenen

Die Laudatio hielt die Politikwissenschafterin Barbara Serloth, mit Duizend-Jensen seit Studienzeiten befreundet ist. Sie merkte an, dass die Geehrte „in ihrer Arbeit das Vergangene in die Gegenwart“ hole und „nicht ruht, bis sie die Mosaiksteine des Gewesenen freigelegt hat, bis sie ein paar der manchmal unförmigen, manchmal verwahrlosten, manchmal bloß unbeachteten, manchmal auch achtsam aus dem Blickfeld weggeräumten oder nur vergessenen Zeugnisse des Gewesenen neu beleben und in erzählbare Geschichten transferieren konnte.“

In ihrer Dankesrede betonte Duizend-Jensen: „Die wichtigste Vorbeugung vor dem völkischen und nationalistischen Hass ist das Wissen um das größte Verbrechen der Menschheit, den Holocaust. Ich denke, es genügt nicht, Jugendliche als Pflichtprogramm durch Mauthausen zu führen, in Ergänzung dazu möchte ich gerne daran mitwirken, junge Menschen, auch Kinder mit jüdischen Schicksalen und jüdischen, verschwundenen Institutionen in ihrer Wohn- und Schulumgebung zu konfrontieren und auf diese Weise Vergangenheit lebendig werden zu lassen.“

  • Die Jury-Begründung
  • Laudatio von Barbara Serloth
  • Dankesrede von Shoshana Duizend-Jensen
  • Artikel in der Wiener Zeitung, 13. Juni 2019
Leon Zelman Preis 2019, Veronica Kaup-Hasler und Shoshana Duizend-Jensen
Kulturstadträtin Kaup-Hasler überreicht die Urkunde © PID/Schaub-Walzer
Leon Zelman Preis 2019, Rede von Veronica Kaup-Hasler
Kulturstadträtin Kaup-Hasler © PID/Schaub-Walzer
Leon Zelman Preis 2019, Rede von Susanne Trauneck
Generalsekretärin Susanne Trauneck, JWS © PID/Schaub-Walzer
Leon Zelman Preis 2019 an Shoshana Duizend-Jensen
Laudatorin Barbara Serloth © PID/Schaub-Walzer
Leon Zelman Preis 2019 an Shoshana Duizend-Jensen, Shoshana Duizend-Jensen
© PID/Schaub-Walzer
Leon Zelman Preis 2019 an Shoshana Duizend-Jensen
Miriam Haas mit der Preisträgerin © PID/Schaub-Walzer
Leon Zelman Preis 2019 an Shoshana Duizend-Jensen, Shoshana Duizend-Jensen mit Urkunde
© PID/Schaub-Walzer
Leon Zelman Preis 2019, Roman Britschgi Trio
Musikalische Umrahmung: Roman Britschgi Trio © PID/Schaub-Walzer

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna