• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Leon Zelman-Preis 2024 an Andreas Peham

11. Dezember 2024

Im September wurde der Rechtsextremismus-Experte Andreas Peham mit dem diesjährigen Leon Zelman-Preis ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit die „umfassende Tätigkeit“, die Peham im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) in Forschung, Bildung und Vermittlung seit fast drei Jahrzehnten ausübt.

Stadträtin Veronica Kaup-Hasler (l.) mit Zelman-Preisträger Andreas Peham und Susanne Trauneck (JWS), Foto: PID/W.Schaub-Walzer

Überreicht wurde der Preis im Wiener Rathaus von Stadträtin Veronica Kaup-Hasler im Namen von Bürgermeister Michael Ludwig. Nina Horaczek, Journalistin der Stadtzeitung „Falter“ hielt die Laudatio, in der sie betonte, dass Peham nicht nur ein „unglaublich guter Analyst“ des österreichischen Rechtsextremismus sei. „Er ist auch einer von denen, die stets klar das “Nie wieder” lebten und der ein Kämpfer gegen jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit ist. Und dafür gebührt ihm dieser Preis wie keinem anderen.“

JWS-Generaksekretärin Susanne Trauneck erläuterte die Zielsetzung des Leon Zelman-Preises für Dialog und Verständigung, der seit 2013 an Personen oder Initiativen vergeben wird, die sich im Sinne Leon Zelmans (1928-2007) aktiv für die Erinnerung an die Shoah einsetzen. Der Preis wird von der Stadt Wien gestiftet, ist mit 5.000,-€ dotiert und würdigt auch besonderes zivilgesellschaftliches Engagement, Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Bildungs- und Jugendarbeit sowie Projekte, die den interkulturellen Dialog fördern. Er erinnert an den langjährigen Leiter des Jewish Welcome Service und Herausgeber der Zeitschrift „Das Jüdische Echo“.

Die namhaft besetzte Jury aus Expert:innen für Gedenk-und Erinnerungskultur würdigte Pehams „umfassende Tätigkeit von Forschungs- über Bildungs- bis zur Vermittlungsarbeit im Sinne von Dialog und Verständigung“, hob seine international beachteten Arbeiten zu Rechtsextremismus/Neonazismus, Islamismus wie Antisemitismus ebenso hervor wie seine Vorträge und Workshops zur Extremismusprävention und „seine pädagogischen Fähigkeiten zur Arbeit und zum Dialog mit Jugendlichen in höheren Schulen, vor allem aber in Berufsschulen und Jugendzentren.“

Leon Zelman-Preis 2024, Rede Andreas Peham
Andreas Peham, Foto: PID/W. Schaub-Walzer
Leon Zelman-Preis 2024, Andreas Peham, Rede Veronica Kaup-Hasler
Veronica Kaup-Hasler, Foto: PID/W. Schaub-Walzer
Leon Zelman-Preis 2024, Andreas Peham, Rede Mag.a Susanne Trauneck
JWS-Generalsekretärin Susanne Trauneck würdigt die Verdienste von Andreas Peham, Foto: PID/W.Schaub-Walzer
  • Laudatio von Nina Horaczek (doc)
  • Kurzfilm zu Andi Peham
  • Kurzfilm zur Preisverleihung

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Leon Zelman Preis 2025 an JöH
  • Jüdisches Wien – Erbe und Auftrag
  • Connecting with my roots in Vienna
  • Spurensuche in Wien
  • Print Doku „40 Jahre JWS“ aktualisiert
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook X (vmls. Twitter) Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2025 · Jewish Welcome Service Vienna