• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Leon Zelman-Preis an Shalom Alaikum – Jewish Aid for Refugees

21. Juni 2017

Am 21. Juni übergab Gemeinderat Marcus Schober in Vertretung von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny im Wiener Rathaus den diesjährigen Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung an die Wiener Initiative Shalom Alaikum, die geflüchteten Menschen hilft. Der Preis ist mit Euro 5.000,- dotiert und wird von der Stadt Wien gestiftet.

Vertreterinnen des Vereins Shalom Alaikum präsentieren die Urkunde des Leon Zelman Preises 2017
Vertreterinnen des Vereins Shalom Alaikum präsentieren die Urkunde des Leon Zelman Preises 2017, © PID / Walter Schaub-Walzer

„Shalom Alaikum“, erklärte Mailath-Pokorny in einer Aussendung, „ist eine Initiative aus der Zivilgesellschaft, die sich der Flüchtlingshilfe unabhängig von Herkunft und Religion verschrieben hat. Damit leistet die Initiative auch einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben in unserer Stadt.“

Die Initiative wurde im Herbst 2015 von einer Gruppe Wiener Jüdinnen gegründet und ist seither in der Geflüchtetenhilfe aktiv. Der Name setzt sich aus dem hebräischen Wort „Shalom“ („Friede“) und dem arabischen „Alaikum“ („sei mit dir/euch“) zusammen.

„Verfolgung, Vertreibung und Flucht sind den Mitgliedern von Shalom Alaikum nicht fremd. Sie sind Teil ihrer Familiengeschichte. Die Jury des Leon Zelman Preises würdigte das zivilgesellschaftliche Engagement von Shalom Alaikum – Jewish Aid for Refugees für mehrheitlich muslimische Flüchtlinge. Mit ihrem empathischen und solidarischen Handeln trägt die Initiative durch Dialog und Verständigung zum Abbau von Vorurteilen und Antisemitismus aber auch zu mehr Menschlichkeit bei“, so die Begründung der Jury.

  • Infos zu Shalom Alaikum: http://shalomalaikum.at
  • Begründung der Jury (PDF)
  • Laudatio von Rabbiner Schlomo Hofmeister (PDF)
  • „Wiener Zeitung“-Artikel „Ihr sollt die Fremden lieben“ von Alexia Weiss (26.6.2017)
Susanne Trauneck (JWS) und Gemeinderat Marcus Schober
Susanne Trauneck (JWS) und Gemeinderat Marcus Schober, © PID / Walter Schaub-Walzer
Susanne Trauneck vom Jewish Welcome Service würdigt die Initiative Shalom Aleikum
Susanne Trauneck vom Jewish Welcome Service würdigt die Initiative Shalom Aleikum, © PID / Walter Schaub-Walzer
Rabbiner Schlomo Hofeister hielt die Laudatio
Rabbiner Schlomo Hofeister hält die Laudatio, © PID / Walter Schaub-Walzer
Gemeinderat Marcus Schober übergibt im Wiener Rathaus den Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung 2017
Gemeinderat Marcus Schober übergibt im Wiener Rathaus den Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung 2017, © PID / Walter Schaub-Walzer

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna