Im September besuchte Professor Jacob „Kobi“ Metzer auf Einladung des JWS den Aron Menczer Bildungscampus auf den Aspanggründen im 3. Bezirk in Wien. „Kobi“ Metzer ist ein israelischer Wirtschaftshistoriker und Neffe von Aron Menczer. Er wurde von seinem Enkel Yoav begleitet. Das engagierte Lehrer:innen-Team und die Schüler:innen der Schule empfingen die Gäste besonders herzlich.

Im Anschluss an den Besuch auf dem Bildungscampus besichtigte Metzer auch das Mahnmal Aspang Bahnhof im Leon Zelman Park sowie die Installation „Psalm 23“ von Dvora Barzilai. Diese erinnert an Leo Luster (1927-2007), den Initiator des Mahnmals.
Der Aron Menczer Bildungscampus für 1.350 Kinder wurde im September 2021 eröffnet und ist nach dem 1917 in Wien geborenen jüdischen Pädagogen und Leiter der Wiener „Kinder- und Jugend-Alijah“ benannt. Aufgabe der Kinder- und Jugend-Alijah war es, möglichst viele jüdische Kinder und Jugendliche vor den Nazis in Sicherheit zu bringen. In seiner Funktion als Alijah-Leiter (ab 1939) ermöglichte Aron Menczer tausenden Kindern während der NS-Zeit die Flucht aus Österreich. Unter den Geretteten waren Persönlichkeiten wie Paul Grosz und Ari Rath. Aron Menczer wurde 1943 in Auschwitz ermordet.


