• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Neffe von Aron Menczer besucht Bildungscampus

15. Dezember 2022

Im September besuchte Professor Jacob „Kobi“ Metzer auf Einladung des JWS den Aron Menczer Bildungscampus auf den Aspanggründen im 3. Bezirk in Wien. „Kobi“ Metzer ist ein israelischer Wirtschaftshistoriker und Neffe von Aron Menczer. Er wurde von seinem Enkel Yoav begleitet. Das engagierte Lehrer:innen-Team und die Schüler:innen der Schule empfingen die Gäste besonders herzlich.

Kobi Metzer (m.) und sein Neffe Yoav (3.v.l.) vor dem Bildungscampus Aron Menczer, Foto: Trauneck

Im Anschluss an den Besuch auf dem Bildungscampus besichtigte Metzer auch das Mahnmal Aspang Bahnhof im Leon Zelman Park sowie die Installation „Psalm 23“ von Dvora Barzilai. Diese erinnert an Leo Luster (1927-2007), den Initiator des Mahnmals.

Der Aron Menczer Bildungscampus für 1.350 Kinder wurde im September 2021 eröffnet und ist nach dem 1917 in Wien geborenen jüdischen Pädagogen und Leiter der Wiener „Kinder- und Jugend-Alijah“ benannt. Aufgabe der Kinder- und Jugend-Alijah war es, möglichst viele jüdische Kinder und Jugendliche vor den Nazis in Sicherheit zu bringen. In seiner Funktion als Alijah-Leiter (ab 1939) ermöglichte Aron Menczer tausenden Kindern während der NS-Zeit die Flucht aus Österreich. Unter den Geretteten waren Persönlichkeiten wie Paul Grosz und Ari Rath. Aron Menczer wurde 1943 in Auschwitz ermordet.

„Psalm 23“ von Dvora Barzilai, Foto: Trauneck
Aspangbahnhof Memorial im Leon Zelman-Park, Foto: Trauneck
Aron Menczer, Ausstellung am Bildungscampus, Foto: Trauneck

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Leon Zelman Preis 2025 an JöH
  • Jüdisches Wien – Erbe und Auftrag
  • Connecting with my roots in Vienna
  • Spurensuche in Wien
  • Print Doku „40 Jahre JWS“ aktualisiert
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook X (vmls. Twitter) Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2025 · Jewish Welcome Service Vienna