• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Novemberpogrom-Gedenken mit Bundespräsident Van der Bellen

14. Dezember 2018

Am Abend des 8. November fand in der Wiener Tempelgasse, wo 1938 die größte Synagoge Österreichs von den Nazis zerstört wurde, ein Gedenken an das Novemberpogrom statt. Vor 600 Gästen erinnerte Bundespräsident Alexander Van der Bellen in einer eindringlichen Rede an die Ereignisse.

Menschengruppe beim BundespräsidentenOrganisiert wurde die Gedenkfeier von ESRA Wien – Psychosoziales Zentrum, anwesend waren u.a. Israels Botschafterin Talya Lador-Fresher sowie die Vizepräsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Claudia Prutscher. Ehrengäste waren auch Holocaust-Überlebende und deren Nachkommen aus Israel, den USA und Australien, die in Kooperation mit dem Jewish Welcome Service zu der Veranstaltung nach Wien eingeladen und betreut wurden.

Menschengruppe beim BundespräsidentenIn seiner sehr eindringlichen Rede erinnerte Bundespräsident Alexander Van der Bellen daran, wie schnell damals Moral und Menschenwürde in den Hintergrund gedrängt und aus Nachbarinnen und Nachbarn Feinde gemacht wurden. Nur der Blick auf einzelne Schicksale könne begreiflich machen, was damals geschah. ZeitzeugInnen und Familienangehörige von Opfern der NS-Verfolgung erzählten, wie viele Menschen in Wien aus Verzweiflung Selbstmord begingen, wie sadistisch die Verhafteten gequält wurden, und wie aussichtslos ihre Chancen waren zu flüchten.

Ein Mann in Gespräch mit dem BundespräsidentenDies zeige, so ESRA-Geschäftsführer Peter Schwarz, was es bedeutet, wenn bestimmte Gruppen der Gesellschaft für bestehende tatsächliche oder vermeintliche Probleme verantwortlich gemacht werden. Gedenken verpflichte deshalb auch, kritisch die Gegenwart und Zukunft zu beobachten, zu beurteilen und auch zu handeln. (Quelle: ESRA, www.esra.at)

Rechte Seite: Empfang beim Bundespräsidenten, Fotos: Peter Lechner/HBF

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna