• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Steine der Erinnerung: We will never forget…

1. September 2022

2016 war Jackie Sallon aus London gemeinsam mit ihren Geschwistern auf Einladung des Jewish Welcome Service in Wien – auf Spurensuche nach ihren in der Shoa ermordeten Großeltern. Diese Recherchen führten nun dazu, dass im Mai Steine der Erinnerung gesetzt werden konnten.

Steine der Erinnerung, Lane Bleich, Jakob Bleich, Hahngasse 18
„Steine der Erinnerung“ in der der Hahngasse 18 (Wien IX.) zum Gedenken an Lane Horoszowski-Bleich und Jakob Bleich – Foto: JWS/Trauneck

Die Steine der Erinnerung in der Hahngasse 18 (Wien IX.) erinnern an Lane Horoszowski-Bleich (geb. 1887) und an Jakob Bleich (geb. 1884). Lane und Jakob wurden 1942 von den Nazis nach Maly Trostinec deportiert und ermordet. Beide stammten aus Galizien. Lanes Familie betrieb in Wien eine Ansichtskarten-Firma, Jakob diente im Ersten Weltkrieg in der Kavallerie Österreich-Ungarns auf dem Balkan und wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

Jackie Sallon ist nun zur Enthüllung der Gedenksteine gemeinsam mit ihren Kindern Chris und Jamie Sallon nach Wien zurückgekehrt. Auch Jackies Geschwister Nina Werman (New York), Suky Werman (Massachusetts) und Samuel Rubin (New York) waren bei der Zeremonie anwesend.

In einer berührenden Rede wurde an Lane und Jakob gedacht. Darin heiß es u.a.: „My grandparents, Jakob and Lane Bleich are now memorialized by their family and loved. They are part of our flesh and bones and the blood that runs within each of us. They are me, my four sisters, all of our children and grandchildren forever.“

Jackie Sallon (m.) mit ihren Kindern und Geschwistern vor dem Haus ihrer Großeltern – Foto: JWS/Trauneck
Unweit der neuen Gedenksteine befinden sich am Servitenplatz die „Schlüssel gegen das Vergessen“ der Initiative „Servitengasse 1938“ – Foto: JWS/Trauneck
  • Steine der Erinnerung
  • Gedenkrede an Lane und Jakob Bleich

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna