• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Familie Stern: Steine des Gedenkens

10. Dezember 2024

Im August reiste reiste Daniel Stern in Begleitung seiner Frau Ruth aus Israel an, um in der Schlachthausgasse 16 im 3. Wiener Bezirk „Steine des Gedenkens“ zu setzen und damit des schrecklichen Schicksals seiner Vorfahren zu gedenken. Die Reise wurde vom Jewish Welcome Service unterstützt.

Gedenkstein für die Familie Stern
Stein des Gedenkens an die Familie Stern im 3. Bezirk in Wien, Foto: Trauneck/JWS

Adele (Etelka) und Wilhelm (Vilmos) Stern kamen 1904 aus Ungarn nach Wien, bezogen eine Wohnung in der Schlachthausgasse 16 und gründeten an dieser Adresse ein Haushaltswaren-Geschäft. 1918 und 1923 kamen die Söhne Rudolf und Egon zur Welt, 1934 starb Vater Wilhelm.

Als 1938 die Nazis die Macht übernmahmen, wurde das Haushaltswarengeschäft „arisiert“ und die Wohnung enteignet. Adele konnte 1941 nach Zagreb flüchten, wo sie jedoch 1942 von den Ustascha-Faschisten verhaftet, kurz darauf nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde. Egon Stern wurde im Mai 1942 nach Majdanek deportiert und wenige Monate später ermordet.

Nur Rudolf überlebte. Nach dem „Anschluss“ wurde er zu einer „Reibaktion“ gezwungen, dann von der Gestapo drei Monate lang inhaftiert, gefoltert und schließlich gegen die Zusage freigelassen, Österreich zu verlassen. Er floh über Triest in die Schweiz und emigrierte 1947 mit seiner Ehefrau Lily in die USA. Ihre Nachkommen leben heute in den USA und Israel.

Im Anschluss an die Enthüllung der Gedenksteine besuchten Daniel „Doni“ Stern und seine Frau die derzeit laufende Segal-Ausstellung im Bezirksmuseum Wien Josefstadt. Doni Stern ist mit der Schriftstellerin Lore Segal über ihren Großvater verwandt.

Doni und Ruth Stern und Maria Ettl im Bezirksmuseum Josefstadt
Doni und Ruth Stern mit Maria Ettl (l.), der Kuratorin des Bezirksmuseums Josefstadt, bei der Lore Segal-Ausstellung, Foto: Trauneck/JWS
Fotos der Familie Stern
Erinnerung an das Schicksal der Familie Stern, Foto: Trauneck/JWS
Stein des Gedenkens an Familie Stern
Doni und Ruth Stern, Foto: Trauneck/JWS

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Leon Zelman Preis 2025 an JöH
  • Jüdisches Wien – Erbe und Auftrag
  • Connecting with my roots in Vienna
  • Spurensuche in Wien
  • Print Doku „40 Jahre JWS“ aktualisiert
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook X (vmls. Twitter) Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2025 · Jewish Welcome Service Vienna