• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Zelman-Preis 2021 an „Likrat“ und „Republikanischer Club“

6. Dezember 2021

Mitte September überreichte Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Wiener Rathaus zum neunten Mal den Leon-Zelman-Preis für Dialog und Verständigung. Aus Anlass von 40 Jahre JWS wurden diesmal zwei Preise vergeben: an das Dialogprojekt für Jugendliche „Likrat“ sowie an den „Republikanischen Club“. Die Dokumentation der Preisverleihung ist nun ebenso auf YouTube verfügbar wie Kurzfilme mit Interviews früherer PreisträgerInnen.

© JWS
Likratina Jessica Winklbauer und Likratino Benjamin Witt © PID / Schau-Walzer

Das Projekt „Likrat“ (hebr. für „auf jemanden zugehen“) mit Jugendlichen der Jüdischen Gemeinde gibt es seit 2015 in Wien. Unter dem Motto „Lass uns Reden“ besuchen die „Likratinos“ im Alter von 14 bis 18 gleichaltrige nichtjüdische Jugendliche vor allem in Schulen, um über ihr Judentum Auskunft zu geben und über die Vielfalt jüdischen Lebens in Wien zu berichten.

Der zweite Preisträger, der „Republikanische Club – Neues Österreich“, ist 1986 als überparteiliche Initiative im Zuge der „Waldheimaffäre“ entstanden. Seit 35 Jahren steht der Republikanische Club mit seinem umfangreichen Veranstaltungsprogramm für eine aktive Zivilgesellschaft, die sich gegen Xenophobie, Antisemitismus, Rassismus wie soziale Ungerechtigkeit engagiert.

Mit den beiden Preisträger-Organisationen wurden zwei Initiativen ausgezeichnet, „die vorbildhaft für einen gelebten, offenen Dialog eintreten.“ – erläuterte Kaup-Hasler bei der Überreichung der mit jeweils € 5.000 dotierten Auszeichnung. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie auf dem YouTube-Channel des Jewish Welcome Service, dort sind auch seit kurzem Videos mit Interviews früherer Zelman-Preisträger*innen zu sehen.

© JWS
v.l.n.r.: Benjamin Gilkarov (Likrat), Sibylle Summer (Republikanischer Club), Betty Kricheli (Kultusrätin, Vorsitzende der Jugendkommission) und Susanne Trauneck (JWS) © PID / Schau-Walzer
Zelman-Preis 2021, © JWS
Sibylle Summer mit Laudator Doron Rabinovici © PID / Schau-Walzer
Zelman-Preis 2021, © JWS
v.l.n.r.: Benjamin Gilkarov und Betty Kricheli mit Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler © PID / Schau-Walzer
  • der JWS-YouTube-Channel
  • Fotogalerie zum Zelman-Preis 2021 auf Facebook
  • www.likrat.at
  • www.repclub.at
  • Bericht der Wiener Rathauskorrespondenz
  • APA OTS-Meldung zum diesjährigen Leon Zelman-Preis

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna