• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Zur Mahnung und zum Gedenken: Aspangbahnhof & Herminengasse

2. Dezember 2017

Gleich zwei Stätten zum Gedenken an von den Nazis ermordete Wiener Jüdinnen und Juden wurden im Herbst in Wien eröffnet – das Mahnmal Aspangbahnhof sowie die Gedenkinstallation Herminengasse.

Mahnmal Aspangbahnhof
Herbert Schrott, Holocaust-Überlebender und Zeitzeuge im Mediengespräch vor dem Mahnmal Aspangbahnhof, alle Fotos auf dieser Seite: Susanne Trauneck/JWS

Das Mahnmal Aspangbahnhof im Wiener Leon-Zelman-Park „soll an eine Zeit ohne Gnade erinnern“, wie Herbert Schrott sagt. Schrott ist Zeitzeuge und einer von insgesamt 47.035 österreichischen Jüdinnen und Juden, die vom Aspangbahnhof aus in die Nazi-Vernichtungslager deportiert wurden. 1.073 von ihnen haben überlebt. Der Holocaust-Überlebende Leo Luster s. A. hatte dieses Mahnmal bereits anlässlich einer vom Jewish Welcome Service unter der Leitung von Leon Zelman s. A. organisierten Gedenkfeier im November 1998 gefordert. Fast 20 Jahre hat es gebraucht, bis das Projekt nun realisiert wurde.

Mahnmal Aspangbahnhof, Rede von Andreas Mailath-Pokorny
Rede von Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny
xxx
Israels Botschafterin Talya Lador-Fresher
xxx
IKG-Präsident Oskar Deutsch
Mahnmal Aspangbahnhof
Mahnmal Aspangbahnhof
Einzelschicksale in Linien

Die Gedenkinstallation Herminengasse am nördlichen Ausgang der U-Bahn-Station Schottenring wurde von der Künstlerin und Musikerin Michaela Melián gestaltet. Es erinnert an 1.322 Jüdinnen und Juden, die in der Herminengasse von 1938 bis 1945 lebten oder dort zwischenzeitlich einquartiert waren und von den Nazis schließlich deportiert wurden. Anhand von Wandbildern zeichnet Melián Einzelschicksale in Linien nach, die von den Wohnhäusern in der Herminengasse zu den Konzentrationslagern führen.

Zur Gedenkinstallation Herminengasse ist die Publikation „HERMINENGASSE. Die jüdische Bevölkerung, 1938 – 1945“ von Tina Walzer (dt./engl.) kostenlos bei allen Ticket – und Infostellen der Wiener Linien erhältlich.

Gedenkinstallation in der U-Bahnstation Herminengasse von Michaela Melián
Gedenkinstallation in der U-Bahnstation Herminengasse von Michaela Melián
Publikation "Herminengasse Die jüdische Bevölkerung, 1938 – 1945" von Tina Walzer
Publikation „Herminengasse. Die jüdische Bevölkerung, 1938 – 1945“ von Tina Walzer
Gedenkinstallation U-Bahnstation Herminengasse, Michaela Melián
Gedenkinstallation U-Bahnstation Herminengasse von Michaela Melián

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna