• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Angezeigt von Mama: Maria Gabrielsen in Wien zu Gast

15. Dezember 2022

Im November war Maria Gabrielsen auf Einladung von ESRA Psychosoziales Gesundheitszentrum und Jewish Welcome Service in Wien, um im Jüdischen Museum über ihr Leben zu berichten. Gabrielsen ist eines der „Schwarz-Kinder“, die von ihrer Mutter denunziert und von den Nazis ins KZ Theresienstadt deportiert wurden. Sie und ihre sechs Geschwister überlebten den Holocaust. Über ihre Erlebnisse hat sie das Buch „Angezeigt von Mama – Die Geschichte einer Denunziation“ (Metropol Verlag) geschrieben.

Maria Gabrielsen im Jüdischen Museum Wien, Foto: Ouriel Morgensztern

Geboren wurde Maria Gabrielsen 1934 in Wien als eines von sieben Kindern des jüdischen Schneiders Michael Schwarz und seiner Frau Rosa. Rosa war vor der Hochzeit zum Judentum konvertiert. Nach dem „Anschluss“ begann sie ein Verhältnis mit einem Nationalsozialisten und nutzte dieses aus, um sich 1943 zuerst ihres Mannes, dann auch ihrer Kinder zu „entledigen“: Michael Schwarz wurde in Auschwitz ermordet, die Kinder ins KZ Theresienstadt deportiert.

Wie durch ein Wunder überleben alle sieben und kehrten nach der Befreiung nach Wien zurück. Der erschütternde Fall der „Schwarz-Kinder“ und ihres Vaters machte nach dem Krieg Schlagzeilen und führte zu einem der aufsehenerregendsten Denunziationsprozesse nach dem Kriegsverbrechergesetz.

Maria kam 1947 in eine Pflegefamilie nach Norwegen, gründete dort später eine Familie und veröffentlichte ihre Geschichte als Buch, das 2018 auch auf Deutsch erschien. Seit vielen Jahren ist sie als Zeitzeugin in Schulen aktiv.

Im November besuchte Maria Gabrielsen auf Einladung von ESRA und des JWS mit ihrer Familie Wien – u.a. auch, um im Jüdischen Museum Wien aus ihrem Leben zu erzählen. Ermöglicht wurde die restlos ausgebuchte Veranstaltung im JMW durch die Zusammenarbeit und Förderung von ESRA, Jewish Welcome Service, erinnern.at, Jüdisches Museum Wien, Israelitische Kultusgemeinde, ORF, Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie vom Zukunftsfonds der Republik Österreich.
Quelle: erinnern.at

Foto: Ouriel Morgensztern
ESRA-Obfrau Dr.in Jasmin Freyer im Gespräch mit Gabrielsen, Foto: Ouriel Morgensztern
Das Cover von Gabrielsens Buch im Metropol Verlag

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • LEON ZELMAN PREIS 2022
  • 40 Jahre Jewish Welcome Service
  • LEON ZELMAN PREIS 2021
  • Ralph and Diane Dressler experience family history on a trip to Vienna
  • With Conflicting Emotions_ EJewishPhilantrophy
  • Interview mit Theodor Kramer Preisträgerin Lore SEGAL
  • Heim.Weh.

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna