• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Gedenkreise in Erinnerung an die „Kindertransporte“ 1938/39

5. Juli 2019

In Erinnerung an die „Kindertransporte“ zur Rettung jüdischer Kinder vor 80 Jahren organisierte der Jewish Welcome Service gemeinsam mit der Kindertransport Association New York und anderen Organisationen Anfang Juli eine Gedenkreise von Wien nach London. Mit dabei waren vier der „Kinder“ von 1938/39 sowie 13 Nachkommen damaliger Geflüchteter.

Gedenkreise zur Erinnerung an die "Kindertransporte" 1938/39, Besucher, Hauptbahnhof
Verabschiedung am Hauptbahnhof: 4. v. links „Kind“aus Wien Eva Yachnes, 3.v. rechts „Kinder“ Mark Burin, Ilse Melamid, 2. Reihe 2. v. rechts, Ralph Mollerick, in der Mitte: Melissa Hacker, Präsidentin KTA © ÖBB

Von Dezember 1938 bis August 1939 wurden an die 100 Zugreisen aus Österreich, Deutschland und der ehemaligen Tschechoslowakei organisiert, um vorwiegend jüdische Kinder vor dem Nazi-Regime in Sicherheit zu bringen. 23 dieser Züge starteten von Wien aus. Insgesamt konnten damals rund 10.000 Kinder entkommen, 2.500 von ihnen aus Österreich. Sie flüchteten auf einer Route, der auch die heurige Gedenkreise folgte:

Nach einem dreitägigen Wien-Aufenthalt auf Einladung des JWS wurde die Gruppe am 4. Juli auf dem Wiener Hauptbahnhof im Beisein hochrangiger ÖBB-Vertreter verabschiedet. Von hier aus ging’s mit Unterstützung der ÖBB nach Berlin, weiter nach Amsterdam, dann zum Hafen Hoek van Holland und mit der Fähre über den Kanal weiter nach Harwich und zuletzt nach London – Liverpool Station.

Nur ein kleiner Koffer

Kurz nach dem Novemberpogrom am 9. auf 10. November 1938 lockerte die britische Regierung die Einreisebestimmungen und rief britische Familien dazu auf, Pflegekinder aufzunehmen. Auf der anderen Seite organisierte die Israelitischen Kultusgemeinde die Kindertransporte aus Wien. Die Eltern erfuhren den Abschiedstermin kurz vor der Abreise, durften den Kindern im Alter zwischen zwei und 17 Jahren nur einen Koffer, ein Handgepäcksstück und zehn Reichsmark mitgeben und ihre Kinder nicht einmal bis zum Bahnsteig begleiten. Die meisten der Kinder von damals sahen ihre Eltern nie wieder – und waren oft die einzigen ihrer Familie, die den Holocaust überlebten. In der Urania erinnert die Ausstellung „Für das Kind“ an ihr Schicksal. Für eineinhalb Millionen Kinder, die im Holocaust ermordet wurden, gab es kein Entkommen.

  • Seite der ÖBB zur Gedenkreise
  • Bericht der Tiroler Tageszeitung
  • Bericht im Kurier
  • Bericht in der Wiener Zeitung
  • The Kindertransport Association
  • The Association of Jewish Refugees
  • ORF-Bericht zur Schau „Für das Kind“
Gedenkreise zur Erinnerung an die "Kindertransporte" 1938/39, Besucher
Die Gruppe vor der Skulptur „Für Das Kind“ In Erinnerung an die Rettung jüdischer Kinder, Wien Westbahnhof © JWS
Gedenkreise zur Erinnerung an die "Kindertransporte" 1938/39
© ÖBB
Gedenkreise zur Erinnerung an die "Kindertransporte" 1938/39, Besucher, Hauptbahnhof
© ÖBB
Gedenkreise zur Erinnerung an die "Kindertransporte" 1938/39, Besucher, Hauptbahnhof
© ÖBB

 

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna