• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien eröffnet

6. Dezember 2021

Am 9. November wurde nach langjähriger Planung die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte im Wiener Ostarrichi-Park feierlich eröffnet. Initiiert wurde das Projekt von Kurt Yakov Tutter und dem von ihm zu diesem Zweck gegründeten Verein.

Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte, Wien, Ostarrichi-Park, © Nationalfonds
Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte, Wien, Ostarrichi-Park, © Nationalfonds

Kurt Y. Tutter wurde 1930 in Wien geboren, flüchtete 1939 mit seiner Familie nach Belgien, wo er gemeinsam mit seiner jüngeren Schwester Rita mithilfe einer belgischen Familie den Holocaust überlebte. Im Mai 2000 gründete Kurt Y. Tutter eine Initiativgruppe für das Projekt und 2006 schließlich den „Verein zur Errichtung einer Namensmauern Gedenkstätte“.

Das Denkmal im Wiener Ostarrichi-Park vor der Österreichischen Nationalbank umfasst 160 Steinmauern mit den Namen der rund 65.000 im Holocaust ermordeten österreichischen jüdischen Kinder, Frauen und Männer. Erhalt und Betreuung der Gedenkstätte übernehmen der Nationalfonds und die Stadt Wien, die in den vergangenen Jahrzehnten viele Gedenkorte, darunter auch das Shoah Mahnmal am Wiener Judenplatz, geschaffen hat und viele Gedenk- und Erinnerungsinitiativen unterstützt.

  • Film von der Eröffnung: https://youtu.be/EJJjieXqF-Q (English)
  • Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaust Opfer: doew.at
  • https://www.nationalfonds.org/shoah-namensmauern-gedenkstaette
  • Factsheet zur Shoah Namensmauern Gedenkstätte (PDF)
  • https://www.sn.at/politik/innenpolitik/shoah-namensmauer-wurde-in-wien-feierlich-eroeffnet-112136197

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Holocaust victims’ relatives confront the past in Vienna
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook Twitter Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2023 · Jewish Welcome Service Vienna