• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Jewish Welcome Service Vienna

Sponsored by the City of Vienna

  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Unterstützer & Förderer
    • Rückblick 1980-1993
    • Rückblick 1994-2012
    • Rückblick 2013-2016
    • Rückblick 2017-2019
    • Rückblick 2020-2022
  • News
    • Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Services
    • Downloads
    • Links
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
    • Leon Zelman s. A.
  • Öffentliche Projekte

Einladungsprogramm unter erschwerten Bedingungen

11. Dezember 2024

Anfang November besuchte eine Gruppe von 30 Jüdinnen und Juden im Rahmen des JWS-Einladungsprogramms für vertriebene Jüdinnen und Juden Wien. Dabei widmeten sich die Gäste aus den USA, Kanada und Israel nicht nur mitunter umfangreichen Familien-Recherchen, sondern wurden auch von Klubobmann Josef Taucher im Rathaus sowie im Bundeskanzleramt empfangen.
Mehr lesen

Leon Zelman-Preis 2024 an Andreas Peham

11. Dezember 2024

Im September wurde der Rechtsextremismus-Experte Andreas Peham mit dem diesjährigen Leon Zelman-Preis ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit die „umfassende Tätigkeit“, die Peham im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) in Forschung, Bildung und Vermittlung seit fast drei Jahrzehnten ausübt.
Mehr lesen

Lore Segal: „Ich wollte Wien lieben …“

11. Dezember 2024

Lore Segal, Portraitfoto in hohem Alter

In der Nacht auf den 7. Oktober verstarb Lore Segal im Alter von 96 Jahren in New York. Aufgewachsen als Lore Groszmann im 8. Wiener Bezirk konnte sie mit einem Kindertransport nach England flüchten. Bis Ende Jänner 2025 erinnert im Wiener Bezirksmuseum Josefstadt (8. Bezirk) eine Ausstellung an die renommierte Autorin und Literaturwissenschafterin.
Mehr lesen

Spurensuche mit den Vienna Trips

11. Dezember 2024

Chaya Schick und Eli Schick

Das „Vienna Trips“-Programm erfreut sich seit drei Jahren ungebrochener Beliebtheit. Dabei lädt der Jewish Welcome Service Nachkommen von Holocaust-Überlebenden im Alter von 18 bis 35 Jahren ein, um Wien auf den Spuren ihrer Vorfahren zu erkunden. Im August und September besuchten wieder einige junge Erwachsene die Stadt.
Mehr lesen

Familie Stern: Steine des Gedenkens

10. Dezember 2024

Gedenkstein für die Familie Stern

Im August reiste reiste Daniel Stern in Begleitung seiner Frau Ruth aus Israel an, um in der Schlachthausgasse 16 im 3. Wiener Bezirk „Steine des Gedenkens“ zu setzen und damit des schrecklichen Schicksals seiner Vorfahren zu gedenken. Die Reise wurde vom Jewish Welcome Service unterstützt.
Mehr lesen

Ein Rundgang zu Orten jüdischen Lebens

10. Dezember 2024

JWS-Stadtspaziergang-Margareten, 2024, Café Rüdigerhof

Im Oktober wurde der 2020 erstmals durchgeführte Spaziergang „Rundgang zu Orten jüdischen Lebens in Margareten“ wiederaufgenommen. Die Historkerin und Zelman-Preisträgerin Gabriele Anderl führte auf den Spuren (verschwundenen) jüdischen Lebens durch den 5. Wiener Bezirk.
Mehr lesen

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Interim pages omitted …
  • Seite 19
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • Leon Zelman Preis 2025 an JöH
  • Jüdisches Wien – Erbe und Auftrag
  • Connecting with my roots in Vienna
  • Spurensuche in Wien
  • Print Doku „40 Jahre JWS“ aktualisiert
  • Eine viel zu kurze Kindheit in Wien
  • ERINNERN – BEGEGNEN – VERSTEHEN – Filmdoku zu 40 Jahre JWS
  • Holocaust-Überlebende: „Vergiss die Vergangenheit“
  • Festschrift “ 40 Jahre JWS“ – Standard-Rezension

Folgen Sie uns auf

Facebook X (vmls. Twitter) Instagram YouTube

Footer

Quicklinks

  • Newsletter-Bestellung
  • News
  • Einladungsprogramm
  • Leon Zelman Preis
  • Partner & Sponsoren
  • Der Vorstand

Unterstützer & Förderer

mehr wien zum leben. wienholding - ein Unternehmen der Stadt Wien

Alle Unterstützer & Förderer

Kontakt

Judenplatz 8 / 8
A-1010 Wien

Tel. +43 1 535 04 31-1590
E-Mail: office@jewish-welcome.at

 

Datenschutz
Barrierefreiheit

© 2025 · Jewish Welcome Service Vienna