Ende Juni führten die Historikerinnen Gabriele Anderl und Evelyn Adunka auf Initiative des Jewish Welcome Service bei einem „Stadtspaziergang zu Orten jüdischen Lebens in Wien“ durch die Bezirke Ottakring und Hernals.
Mehr lesen
Einladungsprogramm: Berührendes Kennenlernen in Wien
Mitte Juni war eine Gruppe von über 30 Jüdinnen und Juden – großteils Angehörige der „Zweiten Generation“ – auf Einladung des Jewish Welcome Service‘ in Wien zu Gast. Zum Aufenthaltsprogramm mit meist umfangreichen Familien-Recherchen gehörte auch ein Empfang von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Wiener Rathaus.
Mehr lesen
Vienna Trips: Enorme Nachfrage hält an
Weiterhin riesig ist das Interesse an den Vienna Trips, zu denen der Jewish Welcome Service junge Nachkommen von Shoah-Überlebenden seit Sommer 2021 immer wieder einlädt. Im Augenblick ist die Nachfrage jedoch so groß, dass derzeit keine Anmeldung möglich ist. Das Angebot wird von WienTourismus unterstützt.
Mehr lesen
„Das Jüdische Echo“ über Flucht und Vertreibung
Ende März ist die heurige Ausgabe der Zeitschrift „Das Jüdische Echo“ (Vol. 71) erschienen. Der neue Chefredakteur Christian Schüller präsentiert auf 130 Seiten gemeinsam mit 16 Autorinnen und Autoren unterschiedliche Perspektiven zum Thema Flucht und Vertreibung.
Mehr lesen
Leon Zelman-Preis 2023 an Hannah Landsmann
Heuer geht der Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung an die Kulturvermittlerin Hannah Landsmann. Landsmann trägt „durch ihre langjährige umfangreiche Vermittlungsarbeit wesentlich dazu bei, ein öffentliches Bewusstsein in Bezug auf die jüdische Kultur herzustellen“, heißt es in der Jurybegründung.
Mehr lesen
Angezeigt von Mama: Maria Gabrielsen in Wien zu Gast
Im November war Maria Gabrielsen auf Einladung von ESRA Psychosoziales Gesundheitszentrum und Jewish Welcome Service in Wien, um im Jüdischen Museum über ihr Leben zu berichten. Gabrielsen ist eines der „Schwarz-Kinder“, die von ihrer Mutter denunziert und von den Nazis ins KZ Theresienstadt deportiert wurden. Sie und ihre sechs Geschwister überlebten den Holocaust. Über ihre Erlebnisse hat sie das Buch „Angezeigt von Mama – Die Geschichte einer Denunziation“ (Metropol Verlag) geschrieben.
Mehr lesen