Ruth Elkabets und Miriam Prager aus Israel besuchten vor einigen Jahren auf Einladung des Jewish Welcome Service Wien. Mitgebracht haben sie das Tagebuch ihrer Großtante Camilla Hirsch, in dem sie minutiös den Alltag und die Verhältnisse im KZ Theresienstadt beschreiben. Dank des Mandelbaum Verlags wurde dieses Tagebuch nun veröffentlicht und Mitte November im Jüdischen Museum Wien präsentiert.
Zur Mahnung und zum Gedenken: Aspangbahnhof & Herminengasse
Gleich zwei Stätten zum Gedenken an von den Nazis ermordete Wiener Jüdinnen und Juden wurden im Herbst in Wien eröffnet – das Mahnmal Aspangbahnhof sowie die Gedenkinstallation Herminengasse.
Soeben erschienen: die neue Ausgabe von „Das Jüdische Echo“
Wohin unsere Welt treibt – dem geht die aktuelle Ausgabe des Magazins „Das Jüdische Echo“ (Vol. 66/2017) nach. Die Zeitschrift zeichnet Utopien zum Zusammenleben in Gesellschaft, Religion und Kultur nach, in einem weiten Spannungsfeld zwischen Horrorszenarien und Wunschträumen.
Leon Zelman-Preis an Shalom Alaikum – Jewish Aid for Refugees
Am 21. Juni übergab Gemeinderat Marcus Schober in Vertretung von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny im Wiener Rathaus den diesjährigen Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung an die Wiener Initiative Shalom Alaikum, die geflüchteten Menschen hilft. Der Preis ist mit Euro 5.000,- dotiert und wird von der Stadt Wien gestiftet.
Studiengruppe vom Holocaust Education Centre Toronto besucht Wien
Vom 16. bis zum 22. Mai besuchte auf Einladung des Jewish Welcome Service eine Gruppe des Neuberger Holocaust Education Centre Toronto in Kooperation mit dem Österreichischen Auslandsdienst, Wien, um sich über die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und über das aktuelle jüdische Leben in der Stadt zu informieren.
Mehr lesen
Mit „Freud’s Butcher“ durch Wien
Vom 23. bis 30. April besuchten vertriebene jüdischer BürgerInnen und ihre Familien Wien. Eingeladen und betreut wurden die Gruppe vom Jewish Welcome Service Vienna. Unter den Eingeladenen befand sich auch die Bloggerin „Freud’s Butcher“, die ihre Wien-Eindrücke mitunter humorvoll kommentierte.
Mehr lesen