Am 10. November eröffnet in der Neuen Burg am Wiener Heldenplatz das Haus der Geschichte Österreich. Damit wird das erste zeitgeschichtliche Museum des Landes der Öffentlichkeit übergeben.
Leon Zelman Preis 2018 an Journalistin Uli Jürgens
Der Leon Zelman Preis für Dialog und Verständigung wurde heuer zum sechsten Mal vergeben. Mitte Juni nahm die Publizistin Uli Jürgens den Preis aus den Händen von Andreas Mailath-Pokorny, Vizepräsident des Jewish Welcome Service im Wiener Rathaus entgegen.
Young Professionals vom Holocaust Education Centre Toronto in Wien zu Gast
Von 4. bis 11. Juni war eine Gruppe von Young Professionals des Neuberger Holocaust Education Centre Toronto in Wien zu Gast. Der Jewish Welcome Service erstellte in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Auslandsdienst ein vielseitiges Programm, bei dem sich die BesucherInnen über die Auseinandersetzung mit dem Holocaust sowie über das aktuelle jüdische Leben in der Stadt informierten.
Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil
Scheinehen als Überlebensstrategie von Wiener Jüdinnen 1938 – diesem Thema widmet sich die Wiener Exilforscherin Irene Messinger heuer gleich in zweifacher Weise: Im Jänner fungierte sie als Mitherausgeberin der kommentierten Lebenserinnerungen der Wiener Tänzerin Anita Bild. Und nun kuratierte sie gemeinsam mit Sabine Bergler eine Ausstellung zu Thema im Museum Judenplatz.
Vertriebene und Nachkommen bei Van der Bellen und Mailath-Pokorny zu Gast
Auf Einladung des Jewish Welcome Service besuchte vom 15. bis zum 20. Oktober eine 30-köpfige Gruppe von Jüdinnen und Juden der ersten und zweiten Generation Wien. Die Gäste aus den USA, Israel, Dänemark und Uruguay wurden von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny empfangen.
Hochrangige Delegation des American Jewish Committee in Wien
Der Jewish Welcome Service war von 6. bis 12. November erneut Gastgeber einer Delegation des American Jewish Committee (AJC). Er organisierte in Kooperation mit dem Österreichischen Generalkonsulat New York ein vielfältiges Programm. Ziel des Besuches war es, ein Bild des heutigen Österreichs zu geben – von der Politik über Wirtschaft und Kultur bis zum aktuellen jüdischen Leben.