In der Woche vom 7. bis 14. Oktober besuchte eine Gruppe von 40 Personen auf Einladung des Jewish Welcome Service Wien. Die Mehrzahl der Gäste aus fünf Nationen sind Nachkommen, Angehörige der zweiten Generation, die sich auf familiäre Spurensuche begaben.
Mehr lesen
Platz nach Moshe Jahoda benannt
Anfang November wurde der Platz Ecke Turnergasse / Dingelstedtgasse in Wien 15 bei einer Feier nach Moshe Jahoda benannt. Mit dabei waren zahlreiche Ehrengäste der Stadt Wien, des Bezirks, der Israelitischen Kultusgemeinde, aus Jahodas Familie aus Israel sowie WeggefährtInnen, KollegInnen, AnrainerInnen und FreundInnen. Zugleich wurde der Ereignisse des Novemberpogroms 1938 gedacht.
Mehr lesen
Novemberpogrom-Gedenken mit Bundespräsident Van der Bellen
Am Abend des 8. November fand in der Wiener Tempelgasse, wo 1938 die größte Synagoge Österreichs von den Nazis zerstört wurde, ein Gedenken an das Novemberpogrom statt. Vor 600 Gästen erinnerte Bundespräsident Alexander Van der Bellen in einer eindringlichen Rede an die Ereignisse.
Mehr lesen
Jüdisches Echo: Israel – ein junger Staat mit 70
Im Jüdischen Echo, Ausgabe 2018/19 (Vol. 67), beschreiben und analysieren kompetente Autorinnen und Autoren den Weg Israels, das seltsame Auf- und Ab der österreichisch-israelischen Beziehungen und die Herausforderungen, denen Israel heute gegenübersteht.
Mehr lesen
Wien Besuch von Rabbiner David Lapp
Rabbiner David Lapp, der 1940 mit seinen Eltern vor dem NS-Regime in die USA flüchten konnte, war anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome auf Einladung des Jewish Welcome Service mit seiner Frau Ruth in Wien.
Mehr lesen
Nachkommen der zweiten Generation in Wien zu Gast
In der letzten April-Woche hatte der Jewish Welcome Service (JWS) rund 40 Jüdinnen und Juden mit österreichischen Wurzeln in Wien zu Gast. Für die BesucherInnen aus den USA, Israel und Großbritannien, vorwiegend Nachkommen der zweiten Generation, wurde ein umfangreiches Aufenthaltsprogramm gestaltet.